International
Italien

In Italien sind bereits 189 Ärzte und 46 Pfleger an Corona gestorben

Wie die zweite Corona-Welle Italien überrollt

Italien wurde bereits einmal schwer vom Coronavirus getroffen, jetzt wütet die zweite Welle. Mit drastischen Massnahmen will die Regierung gegensteuern.
17.11.2020, 21:0318.11.2020, 15:21
Hans-Jürgen Schlamp, Rom / t-online
Mehr «International»
A medical staff tends to a patient inside the COVID-19 intensive care unit at the San Filippo Neri hospital in Rome, Tuesday, Nov. 3, 2020. Italy has registered its highest one-day increase in COVID-1 ...
Bild: keystone
Ein Artikel von
t-online

San Camillo-Forlanini ist ein grosses und altehrwürdiges, gleichwohl modern ausgestattetes Krankenhaus mitten in Rom. Wer dort eingeliefert wird, muss keine langen Wartezeiten fürchten, garantiert die Klinik in ihrem schicken Internetauftritt. Dringende Fälle werden in der Notaufnahme binnen 15 Minuten erstbehandelt, selbst Patienten ohne jede Dringlichkeit würden innerhalb von vier Stunden untersucht. Vielleicht war das früher ja tatsächlich so – jetzt ist es anders.

«Das Krankenhaus ist schlimmer als die Krankheit», klagte Bruno Q., 58 Jahre alt, einem Reporter der Tageszeitung «La Repubblica» sein Leid. Am 30. Oktober eingeliefert, verbrachte er 12 Tage auf einer Liege im Korridor gemeinsam mit über 100 anderen Kranken – 70 von ihnen positiv auf Corona getestet. An manchen Tagen kam das Essen nicht, weil – wie die Krankenpflegerinnen sagten – die Küchenhelfer aus Angst vor Ansteckung nicht zur Arbeit erschienen. Erst nach grossem Geschrei und der Drohung, die Carabinieri zu rufen, erzählte Bruno Q., bekamen die Flur-Patienten etwas zu essen: Eine Dose Thunfisch, Salat, einen Apfel.

Italien in drei Farben

So geht es nicht nur in Rom zu, sondern in vielen Städten und Regionen. Italiens Gesundheitswesen steht vor dem Zusammenbruch. Es ist der neuerlichen epidemischen Welle ganz offensichtlich nicht gewachsen. 27'354 Neuansteckungen wurden am Sonntag gemeldet und 504 Todesfälle (nach 544 am Samstag). Damit sind in der Coronavirus-Epidemie insgesamt rund 1.2 Millionen infiziert worden und etwa 45'000 Menschen gestorben. Bislang.

epa08823665 Health workers wearing overalls and protective masks, perform swab tests at the 'Santa Maria della Pieta' of the ASL Roma 1 health facilities in Rome, Italy, 16 November 2020. It ...
Bild: keystone

Die römische Regierung reagierte jetzt, ähnlich wie bei der ersten Welle im Frühjahr, mit drastischen Massnahmen. Dazu hat sie das Land, entsprechend der regionalen Covid-Bedrohung, in drei Farbzonen geteilt:

Gelb gilt für fünf Regionen, von Sardinien bis Venetien, die keinen grösseren Einschränkungen unterworfen werden;

Orange sind neun Regionen gefärbt, vor allem im Süden, aber auch Umbrien gehört dazu, die Emilia Romagna, die Marken und Friaul. Dort dürfen sich die Bewohner in ihren Kommunen weitgehend frei bewegen, aber es ist ihnen verboten, in andere Orte oder Regionen zu fahren. Ausnahmen gelten für den Weg zur Arbeit, dringende Arztbesuche und Ähnliches.

Richtig hart wird es in der roten Zone, zu der das Piemont, die Lombardei, Kalabrien, das Aosta-Tal, die autonome Provinz Bozen und seit Sonntag auch Kampanien und die Toskana gehören. Hier wird das Leben arg beschnitten: Die Bürger dürfen sich nur innerhalb ihrer Kommune bewegen und auch das nur aus triftigem Grund: Zur Arbeit, zum – notwendigen! – Einkauf und zum Arzt. Bars und Restaurants sind geschlossen, dürfen allenfalls «ausser Haus» verkaufen. Die meisten anderen Geschäfte, die keine Lebensmittel, Medikamente oder Zigaretten verkaufen, werden zwangsweise geschlossen, ebenso wie Universitäten. Schulen bleiben für die unteren Jahrgänge geöffnet, die älteren müssen via Internet zu Hause lernen.

Proteste gegen Corona-Massnahmen in Italien

Video: watson

In der roten Zone, in der fast die Hälfte der Italiener leben, dürfen sich mithin Freunde oder Verwandte nicht besuchen, darf man nicht gemeinsam Sport treiben oder spazieren gehen. Skandalös finden das viele, allen voran der toskanische Regionalpräsident Eugenio Giani: Die Infektionszahlen in seiner Toskana gingen nach unten, der R-Faktor liege mit 1.2 am unteren Ende. Aber mithilfe alter Zahlen, die längst nicht mehr aktuell seien, werde die Toskana zum Krisengebiet gestempelt. «Absurd» sei das. Genauso sehen das viele Bewohner der roten Zonen.

Bei der Arbeit gestorben: 189 Ärzte, 46 Pflegerinnen und Pfleger

«Ich weiss, dass wir weitere Opfer verlangen, aber es gibt keinen anderen Weg, wenn wir die Zahl der Todesopfer senken, die Ansteckungen eindämmen und einen unerträglichen Druck auf unser Gesundheitssystem verhindern wollen», begründete Gesundheitsminister Roberto Speranza die restriktiven Massnahmen der Regierung.

Vermutlich hat er ja recht. Jetzt. Nur vielleicht hätte man ja auch rechtzeitig Vorsorge treffen und den medizinischen Sektor ausbauen und stärken können, nach den desaströsen Erfahrungen im Frühjahr, als die Bilder der mit Särgen beladenen Armeelaster in Norditalien die ganze Welt schockierten. Schliesslich hatten fast alle Fachleute frühzeitig eine zweite Epidemie-Welle für den Herbst prophezeit. Dass nicht nur Intensivbetten, sondern auch Ärzte und Krankenpflegerinnen allerorten fehlen, war lange bekannt.

Corona-Hotspot Wallis: So erleben die Leute in Brig den Mini-Lockdown

Video: watson/jah / amü

An denen liegt es bestimmt nicht, wenn das System nun wieder vor dem Katastrophenfall steht. Viele arbeiten 12 Stunden und mehr am Tag. 189 Ärzte hat ihr Einsatz seit Beginn der Epidemie das Leben gekostet. Von den Krankenpflegerinnen und Pflegern sind 46 gestorben, 25'000 haben sich, so deren Berufsverband «Fnopi», infiziert.

Italiens Gesundheitssystem: Seit Langem skandalös

Es liegt am Überbau des Gesundheitsapparates, an der Politik und der Bürokratie. Dort gilt seit Langem ein grosser Teil der Verantwortlichen als unfähig oder unwillig. In der Lombardei zum Beispiel, orderte das Gesundheitsressort kürzlich 400'000 Einheiten eines Influenza-Impfmittels. Dumm nur, dass es keine Zulassung der italienischen Behörden hat. Auf die Schnelle musste die gleiche Menge, zu noch höheren Preisen, in den USA nachgekauft werden.

In Kampanien stiessen Inspekteure aus Rom auf dem Parkplatz eines Krankenhauses auf elf Pkw, in denen Patienten mit Sauerstoff aus einer Flasche versorgt wurden. Was die Prüfer eigentlich suchten, aber weder dort noch in drei weiteren Krankenhäusern fanden, war ein Konzept für die sich längst abzeichnende Wiederkehr der Epidemie.

Nicht einmal die schlichtesten Abläufe funktionieren zuverlässig: So wandte sich eine junge Römerin an eine Zeitung, weil sie 25 Tage in ihrer kleinen Wohnung allein in Quarantäne bleiben musste, obwohl sie seit 20 Tagen einen negativen Testbefund hatte. Das Gesundheitsamt reagierte auf ihre Mails und Anrufe schlicht nicht. Und ohne dessen schriftliche Erlaubnis durfte sie die Wohnung nicht verlassen. Ganz gewiss, heisst es in der Gesundheitsbranche, sei das kein Einzelfall – die Gesundheitsämter seien berüchtigt für ihr professionelles Desinteresse.

Schlimme Zustände im Land

Krankenhausskandale sind in Italien seit Jahren an der Tagesordnung. Mal sterben in Apulien acht Herzpatienten in der neuen Intensivstation, weil sie statt mit Sauerstoff mit Stickstoff beatmet wurden. Mal bekommen drei Menschen in Florenz Leber und Nieren einer an HIV verstorbenen Patientin. Jetzt schockiert gerade ein Video, das im Netz zirkuliert: Es zeigt nicht nur Notbetten mit Patienten im Flur eines neapolitanischen Krankenhauses, sondern zudem einen Mann, der tot im Waschraum eines Krankenhauses in Neapel liegt. Die näheren Umstände sind noch unklar.

Aber sie zeigten, so schrieb Aussenminister Luigi Di Maio am Mittwochabend auf Facebook, dass die Lage in den Krankenhäusern «in Neapel und in vielen Teilen Kampaniens ausser Kontrolle» sei. Das miserable Gesundheitswesen durch radikale Einschnitte in die Privat- wie in die Geschäftssphäre vor dem Kollaps zu bewahren, wie die Regierung sagt, hat natürlich ihren Preis.

Mittelschicht bettelt bei der Caritas

Vor allem in den roten Zonen stehen Tausende kleine Betriebe vor der Pleite: Restaurants, kleine Textilläden in den verödeten Strassen und Gassen, in denen sich einst Touristen drängten, Bars, die allenfalls noch einen Espresso «to go» verkaufen dürfen. Die Regierung verspricht zwar grosszügige Hilfen für alle – 38 Milliarden Euro soll ein neues Finanzprogramm enthalten und en passant Italiens Verschuldung noch ein grosses Stück nach oben treiben –, aber bis die Hilfsgelder die notleidenden Empfänger erreichen, könnten viele von denen längst pleite sein. Und nicht wenige sind schon jetzt finanziell am Ende oder werden ohnehin nie in den Genuss solcher Staatsgelder kommen.

Manche von ihnen lernen die Akteure der katholischen Hilfsorganisation Caritas jetzt kennen. Um 500 Prozent habe sich die Nachfrage nach Carepaketen bei ihm erhöht, erzählt Don Enzo Capitani, Caritas-Leiter in der toskanischen Provinzhauptstadt Grosseto, in einem Zeitungsinterview.

Und es seien nicht nur viel mehr Menschen gekommen, sondern auch ganz andere: Schausteller etwa, die mit ihren Kirmesgeschäften hier gestrandet sind, Schwarzarbeiter, die auf den Feldern, in den Haushalten oder in Restaurantküchen gearbeitet haben und die keinerlei Ansprüche auf Arbeitslosengeld oder dergleichen haben, saisonal Beschäftigte aus der Tourismusbranche und auch manche, die bislang zur gut verdienenden Mittelschicht gehörten: Handwerker und Geschäftsleute, die plötzlich nicht einmal mehr ihre Strom- oder Gas-Rechnung bezahlen können.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das ist die italienische Tracing-App «Immuni» fürs iPhone
1 / 20
Das ist die italienische Tracing-App «Immuni» fürs iPhone
Das ist die italienische Corona-Warn-App «Immuni», die auch hierzulande installiert werden kann. In dieser Bildstrecke findest du die wichtigsten Informationen und Screenshots.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Italienische Polizei mit Drohnen auf Streife
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Macrönli
17.11.2020 22:06registriert April 2018
Mir bleibt der Kinnladen offen stehen...danke für den Artikel. Wahnsinn was grad neben uns abgeht...und wir mokieren über Maskenpflicht.
28642
Melden
Zum Kommentar
avatar
Doppelpass
17.11.2020 22:31registriert Februar 2014
30 Jahre deregulieren, privatisieren, den Staat verteufeln und aushungern, Steuergeschenke verteilen, forza, stelle, lega brüllen und in die eigene Tasche wirtschaften...
19322
Melden
Zum Kommentar
avatar
Faethor
18.11.2020 00:09registriert Mai 2015
Das Coronavirus ist auf jeden Fall nicht hauptsächlich Schuld an diesem Zustand des italienischen Gesundheitswesens. Das war schon vorher total am Anschlag, genauso wie dasjenige in Frankreich. In Italien muss man z. B. schon seit Jahren angehörige mitbringen für die Grundpflege... sagt ja schon alles
641
Melden
Zum Kommentar
39
Iran verschärft Kontrollen gegen Kopftuchverstösse

Irans berüchtigte Sittenwächter gehen wieder verschärft gegen Kopftuchverstösse vor. Nach Beginn der landesweiten Polizeiaktion am vergangenen Samstag berichteten zahlreiche Frauen von verstärkten Kontrollen in den Metropolen.

Zur Story