Die Tessiner Regierung hat «mit grosser Freude» von der Wahl von Ignazio Cassis in den Bundesrat Kenntnis genommen. Diese Wahl beende die lange Absenz des Tessins in der Landesregierung.
Sie zeuge von Respekt gegenüber den verschiedenen Kulturen und Sprachen des Landes. Dies teilte der Tessiner Staatsrat am Mittwoch mit. Er drücke im Namen der ganzen Tessiner Bevölkerung seine «tiefe Befriedigung» über die Wahl des Tessiner Nationalrats Cassis in die Landesregierung aus.
Die Vertretung des Tessins im Bundesrat trage dazu bei, die Identität des Landes zu erhalten - ein Land, das nicht nur verschiedene Kulturen und Sprachen respektiere, sondern auch Minderheiten in den politischen Prozess einbinde.
Frauen untervertreten
SP-Fraktionspräsident Roger Nordmann kritisierte nach der Wahl von Cassis , dass den Frauen keine echte Chance auf den zweiten FDP-Bundesratssitz eingeräumt worden seien. «Wenn man eine Frau reinbringen will, muss man halt zwei Frauen aufs Ticket bringen.» «So machen wir das in der SP seit 25 Jahren», ergänzte Nordmann gegenüber Schweizer Fernsehen SRF.
Auch seine Partei bedauert in einer Medienmitteilung, dass die Untervertretung der Frauen im Bundesrat fortdauert. Es sei die Verantwortung der bürgerlichen Parteien, bei den nächsten Ersatzwahlen eine ausgeglichene Vertretung der Geschlechter sicherzustellen, heisst es im Communiqué.
Die Frauenfrage beschäftigt auch Regula Rytz, Nationalrätin und Präsidentin der Grünen. Sie greift die FDP in einem Tweet an: «Die FDP hat ein Frauenproblem.» Seit 1848 seien 69 Männer und nur eine Frau in den Bundesrat gewählt worden. «Konservativer ist nur die SVP.» Und in einem zweiten Tweet doppelte die Bernerin nach: Der Kanton Tessin sei nun angemessen im Bundesrat vertreten - «wann kommt die angemessene Vertretung der Frauen?»
CVP gratuliert
Die CVP Schweiz gratuliert Cassis zu seiner «ehrenvollen Wahl». Gleichzeitig fordert sie ihn auf, sich als neues Mitglied der Landesregierung an das Kollegialitätsprinzip zu halten, über Parteigrenzen hinaus zu politisieren und als Brückenbauer zu fungieren.
Mit der Wahl von Cassis habe nun auch die italienischsprachige Bevölkerung wieder einen Vertreter im Bundesrat, der diese Sprache und Kultur direkt in die Regierung trage. Dies schreibt die CVP in einer Mitteilung. Darüber freue sich die Partei. Die CVP wünscht sich weiter, dass sich der neue Bundesrat mit Offenheit und Souveränität zum Wohle der Schweiz einsetzt.
Politologe glaubt nicht an Rechtsrutsch
Politologe Louis Perron glaubt nicht, dass der Gesamtbundesrat mit dem neuen Mitglied Cassis nach rechts rutschen wird. Der Tessiner werde andere Nuancen setzen, aber nicht den grossen Kurswechsel bringen. «Wir haben einen Freisinnigen durch einen Freisinnigen ersetzt.»
Dies sagte Perron am Mittwoch zu sda-Video. Als Tessiner werde er sicher versuchen, bei gewissen Themen für seinen Landesteil zu punkten - etwa in Fragen der Migration. Wichtiger sei aber schon allein die Tatsache, dass er das Tessin repräsentiere und die Sprache des Südkantons spreche. (sda)