Digital
Populärkultur

Quizduell – mit diesem Fehler hast du mir den Sieg gestohlen

Alte Quellen
Alte Quellen

Quizduell – mit diesem Fehler hast du mir den Sieg gestohlen

01.02.2014, 19:5603.02.2014, 07:38

Knobelfritzen wissen: In Finnland wird am meisten Kaffee getrunken. Wieso wissen das die Knobelfritzen? Weil das so auf Wikipedia zu lesen ist. Als Quelle wird chartsbin.com angegeben.

Die Daten von chartsbin.com wurden seit drei Jahren nicht mehr aktualisiert.

Ein Fall von «Frage bemängeln». Die Spielernamen wurden aus dem Screenshot entfernt.
Ein Fall von «Frage bemängeln». Die Spielernamen wurden aus dem Screenshot entfernt.Screenshot: Quizduell

Nun veröffentlichte vor wenigen Tagen das Onlinemagazin Quartz eine Tabelle mit Daten aus dem Jahr 2012. Finnland ist zwar weiterhin oben anzutreffen – aber eben nur auf dem zweiten Platz. Die Niederlanden haben die Spitzenposition geerbt.

Bild
Screenshot: Quarz

Das vermeintlich falsche Ergebnis kostete den Autor einen Sieg. Haben auch Sie Fehler im Quizduell gefunden? Dann ist hier der richtige Ort, um ein bisschen Dampf abzulassen. 

watson auf Facebook und Twitter
Sie wollen keine spannende Story von watson verpassen?

Liken Sie unsere Facebook-Seiten:
watson.news,
watsonSport und
watson - Shebbegeil.



Und folgen Sie uns auf Twitter:
@watson_news und
@watson_sport
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Facebook-Konzern muss spanischen Medien eine halbe Milliarde Euro bezahlen
Ein Gericht in Spanien hat die Facebook-Mutter Meta wegen unlauteren Wettbewerbs zu einer Zahlung von 479 Millionen Euro verurteilt. Das Geld geht an Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.
Der Meta-Konzern habe «durch Werbung in seinen Online-Diensten Facebook und Instagram unter Verstoss gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einen erheblichen Wettbewerbsvorteil erzielt», heisst es in einer Medienmitteilung des Madrider Gerichts vom Donnerstag. Die Zahlung geht an 87 spanische Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.
Zur Story