International
Gesellschaft & Politik

Duterte sagt Friedensgespräche mit kommunistischen Rebellen ab

Duterte sagt Friedensgespräche mit kommunistischen Rebellen ab

22.11.2017, 08:1322.11.2017, 08:13

Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte hat alle künftigen Friedensgespräche mit den kommunistischen Rebellen abgesagt. In einer Rede kritisierte Duterte die Aufständischen am Dienstagabend wegen tödlicher Angriffe auf Soldaten und Polizisten.

Duterte drohte ihnen mit der Einstufung als «terroristische» Gruppe. Er habe beschlossen, die Gespräche mit der NPA abzubrechen, sagte er mit Blick auf den 3800 Mitglieder starken bewaffneten Arm der Kommunistischen Partei der Philippinen (CPP).

Die CPP und ihr bewaffneter Arm, die Neue Volksarmee (NPA), kämpfen seit 1968 für die Errichtung eines kommunistischen Systems. Bei den gewaltsamen Auseinandersetzungen wurden seitdem nach Armeeangaben 30'000 Menschen getötet. In den vergangenen 30 Jahren wurden immer wieder Anläufe zu Friedensverhandlungen genommen.

Die derzeit laufenden Verhandlungen hatten im vergangenen Jahr unter Vermittlung Norwegens und der Niederlande begonnen. Im Mai und im Juli hatte Duterte bereits Gesprächsrunden unter Verweis auf tödliche Rebellenangriffe auf Sicherheitskräfte abgesagt. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Zwei Monate alter Leichnam reist von Berlin nach Wien und zurück
Wien hat eine besondere Beziehung zum Tod: Nirgendwo wird das Morbide so sehr gefeiert wie hier. Die Stadt strotzt vor prächtigen Friedhöfen, die Bestattungsrituale der Habsburger wirken noch immer nach, es gibt unzählige Volkslieder über die Verbundenheit Wiens mit der Vergänglichkeit – oder wie Georg Kreisler sang: «Der Tod, das muss ein Wiener sein.» So, wie die Liebe eine Französin sei.
Zur Story