In der Genfer Innenstadt ist ein 16-jähriger Jugendlicher am Dienstagabend gegen 17 Uhr von einem Tram überfahren und tödlich verletzt worden. Der Unfall geschah kurz nach einer Haltestelle auf der Rue de Lausanne. Das Tram befand sich auf dem Weg in Richtung Place des Nations.
Die Identität des Opfers konnte zunächst nicht geklärt werden. Eine Stunde nach dem Unfall habe die Leiche noch unter dem vorderen Teil des Trams gelegen, sagte eine Sprecherin der Genfer Kantonspolizei.
Untersuchungen ergaben später, dass es sich beim Opfer um einem 16-jährigen Jugendlichen handelt. Um die Unfallursache zu klären, nahm die Polizei Ermittlungen auf.
Die Stromzufuhr auf dem betroffenen Streckenabschnitt musste vorübergehend unterbrochen werden, damit die Rettungskräfte das Tram anheben und den leblosen Körper bergen konnten. Dies hatte Auswirkungen auf den übrigen Verkehr.
Laut der Polizei war es der zweite tödliche Verkehrsunfall im Kanton Genf seit Jahresbeginn. (sda)
Das amerikanische «Allen Institute for Brain Science» veröffentlicht 40 Computersimulationen von Mäuse-Neuronen, die auf Methoden des «Blue Brain Project» der EPFL beruhen. Das Projekt erfüllt damit eines seiner Ziele.
Bereits im vergangenen Oktober konnte das «Blue Brain Project» einen Meilenstein feiern: Erstmals gelang die Computersimulation eines winzigen Würfels der Gehirnrinde mit 30'000 Hirnzellen und 40 Millionen Nervenzell-Verknüpfungen. Damit demonstrierten die «Blue …