Wissen
Technik

Wenn der Roboter einen Waldspaziergang macht

Wenn der Roboter einen Waldspaziergang macht

23.08.2015, 14:1923.08.2015, 14:19

Sein Name ist Atlas und er ist ein Superroboter. Mit etwa 1,80 Meter ist der Blechmann so gross wie ein Mensch, aber er bringt für diese Grösse beachtliche 150 Kilogramm auf die Waage. Entwickelt wurde der Roboter von Boston Dynamics im Auftrag der amerikanischen Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA). 

Atlas in voller Pracht. 
Atlas in voller Pracht. Bild: Wikipedia

Daseinszweck des mit Kameras und 28 hydraulisch betriebenen Gelenken ausgestatteten Roboters, der 2013 der Öffentlichkeit präsentiert wurde, soll dereinst sein, in Katastrophenfällen zu helfen. Der Roboter soll an Orten eingesetzt werden, wo Menschen nicht überleben können. Ein Schelm freilich, wer angesichts des Auftraggebers nicht auch an militärische Verwendungszwecke denkt. 

Vor einiger Zeit hat Atlas nun auch einen Waldspaziergang absolviert. Das Terrain ist hügelig, Baumstrünke und Sträucher behindern das Fortkommen. Wie der Roboter damit fertig wird, zeigt dieses kürzlich publizierte Video. (dhr)

«Boston Dynamics' Atlas Robot Tested Outside.»YouTube/Michael Campbell
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Big Crunch» – warum das Universum doch in einem Krach enden könnte
Neue Daten deuten darauf hin, dass das Universum nicht ewig expandieren wird, sondern sich wieder zusammenziehen und in einem «Big Crunch» enden könnte.
«All Things Must Pass» sang Ex-Beatle George Harrison im Jahr 1970, «Alles muss vergehen». Das gilt selbst für das Weltall. Seit der Entdeckung in den 1920er-Jahren, dass das Universum nicht statisch ist, sondern expandiert, wissen wir, dass das All einen Anfang hat. Wie es entstanden ist – oder genauer: wie es sich unmittelbar nach dem Urknall entwickelt hat –, beschreiben die Urknalltheorien. Dieser Urknall, bei dem Raum und Zeit aus einer ursprünglichen Singularität entstanden, liegt 13,8 Milliarden Jahre zurück.
Zur Story