Das Bundesparlament hat das Bürgerrechtsgesetz, das die Einbürgerung regelt, totalrevidiert. Dies erfordert Anpassungen auch auf kantonaler Ebene. Die Aargauer Regierung schickt diese jetzt in eine zweimonatige Anhörung. Aus folgenden Bestimmungen des Bundesrechts ergeben sich für das kantonale Verfahren materielle Änderungen:
Eine Einbürgerung bedingt künftig eine Niederlassungsbewilligung C.
Es genügt ein Aufenthalt von insgesamt 10 Jahren in der Schweiz (bisher 12 Jahre).
Für die Berechnung der Aufenthaltsdauer wird die Zeit, in der die Person zwischen vollendetem 8. und 18. Lebensjahr in der Schweiz lebte, doppelt gerechnet. Bisher galt eine Doppelrechnung zwischen dem 10. und 20. Lebensjahr.
Der Aufenthalt in der Schweiz mit Aufenthaltstitel in Form einer vorläufigen Aufnahme wird nur zur Hälfte angerechnet.
Bezüglich der Beachtung der öffentlichen Sicherheit gelten neu detaillierte Regelungen für Erwachsene unter Berücksichtigung des konkreten Strafmasses.
Die Förderung und Unterstützung der Integration der Ehefrau oder des Ehemannes, der eingetragenen Partnerin oder des eingetragenen Partners oder der minderjährigen Kinder ist künftig ein Integrationskriterium.
Der Kontakt zu Schweizerinnen und Schweizern ist neu ein Teil der Umschreibung des Integrationskriteriums «Vertrautsein mit den schweizerischen Lebensverhältnissen».
Die erforderlichen Sprachkenntnisse sind bundesrechtlich gemäss dem gesamteuropäischen Referenzrahmen für Sprachen vorgegeben: A2 für schriftliche Sprachkompetenzen und B1 für mündliche Sprachkompetenzen.
Der Kanton hat nun aufgrund dieser neuen Bestimmungen das Kantonale Bürgerrechtsgesetz entsprechend anzupassen. Aufgrund von Erfahrungen in der Praxis schlägt er zudem Änderungen zum Beispiel im Bereich der Bewertung von Betreibungen vor.
Damit ist Folgendes gemeint: Bisher schon gilt, dass die gesuchstellende Person ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen hat, und das durch einen Betreibungsregisterauszug nachweisen muss.
Neu kann auch die «schwarze Liste» säumiger Prämienzahler berücksichtigt werden. Neu muss der Gesuchsteller auch eine Bestätigung der Bezahlung aller fälligen Steuern vorlegen. Das geänderte Gesetz soll ab 2018 gelten. (aargauerzeitung.ch)
Bist du Schweizer oder Europäer? Teste dich jetzt!
Quiz
1.Wie hast du dich gefühlt, als die Briten dem Brexit zustimmten?
X02954
EPA PRESS ASSOCIATION
Ich war schockiert.
EPA/EPA
Ich habe gefeiert.
AP/AP
Es war mir egal.
2.Stell dir folgende Situation vor: Du sitzt auf einer italienischen Restaurant-Terrasse, dein Weinglas ist halb voll, das Tischtuch weiss und deine Haut vollgetankt mit Sonne. Bald kommt deine Pizza. Dann hörst du plötzlich Schweizerdeutsch am Nebentisch. Was tust du?
tassilo111/pixapay
Ich gehe rüber und sage Hallo. Im Idealfall werden sie meine Freunde und wir verbringen die Ferien zusammen.
Ich dämpfe sofort meine Stimme oder wechsle auf Englisch, um inkognito zu bleiben.
Ich exe meinen Wein und gehe sofort.
Ich weiss nicht, was ich tun oder sagen soll. Wie immer.
3.Vielleicht stimmen wir bald darüber ab, ob wir die bilateralen Verträge mit der EU behalten oder kündigen möchten. Was würdest du stimmen?
KEYSTONE
KEYSTONE
Behalten!
KEYSTONE
Kündigen!
4.Vervollständige den Satz: Traditionelle Schweizer Musik ...
KEYSTONE
... höre ich am liebsten bei mir zu Hause.
... sagt mir gar nichts.
... ist mir ein wenig peinlich.
... finde ich beim Geburtstag meiner Grossmutter ganz okay.
... ist irgendwie schlechter als die anderer Länder.
5.Trittst im Morgenrot daher, Seh' ich dich im Strahlenmeer, Dich, du Hocherhabener, Herrlicher! Wenn der Alpenfirn sich rötet, Betet, freie Schweizer, betet! Eure fromme Seele ahnt Eure fromme Seele ahnt Gott im hehren Vaterland, Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.
Diese Zeilen bedeuten mir viel. Ich singe unsere Hymne mit Inbrunst.
Ich kann die Hymne nicht ganz auswendig, aber ich finde sie schön.
Der Schweizer Psalm bedeutet mir gar nichts.
Ich kann die Hymne auswendig, aber sie bedeutet mir nicht viel.
6.Hast du ein Euro-Portemonnaie?
pixabay
KEYSTONE
Das hat jeder professionelle Einkaufstourist.
Screenshot Youtube
Ja, ich brauche ständig Euro.
X00265
Wäh! Sicher nicht! Das Zeug werde ich immer schnellstmöglich wieder los!
7.Welche europäische Errungenschaft bedeutet dir am meisten?
KEYSTONE
getty images
Die französische Revolution
europewatchdog.info
Die europäische Menschenrechtskonvention
KEYSTONE
Der Gotthard Basis-Tunnel
KEYSTONE
Die Erfindung der Eisenbahn
shutterstock
Die Erfindung des Kondoms
EPA/DPA
Weltliteratur (Bild: Friedrich Schiller)
KEYSTONE
Die Demokratie
KEYSTONE
Der Bleistift
8.Wie stehst du zu deinem Pass?
ul/om/grenchner tagblatt
Er ist ein Mittel zum Zweck.
Ich befestige ihn aussen an meiner Tasche wenn ich unterwegs bin, damit alle ihn sehen.
Mir ist es peinlich, mich damit zu outen.
Ich streichle ihn manchmal, wenn niemand guckt.
9.Wie viele Sprachen sprichst du fliessend?
KEYSTONE
Schweizerdeutsch
Schweizerdeutsch + Hochdeutsch
Schweizerdeutsch + Hochdeutsch + 1 Fremdsprache
Schweizerdeutsch + Hochdeutsch + 2 Fremdsprachen
Schweizerdeutsch + Hochdeutsch + 3 Fremdsprachen
Schweizerdeutsch + Hochdeutsch + 4 Fremdsprachen
Mehr als 6 Sprachen.
10.Wie viele Sexualpartner aus dem EU-Raum hattest du schon?
pixabay
1
2
3
Mehr als 3
Ich hab's bisher nur mit Schweizern gemacht.
Resultat
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Welche Kantone ihre Massnahmen verschärft haben – und welche bald folgen dürften
Weihnachten naht und die Fallzahlen sinken zu wenig – beunruhigend, findet Innenminister Alain Berset.
Darum hat der Bundesrat folgende Massnahmen vorgeschlagen:
Wie reagieren die Kantone? Eine Übersicht.
Das Tessin plant, sechs Zentren für die Durchführung der Impfungen gegen Covid-19 einzurichten. Diese Aussicht entbinde die Bevölkerung aber nicht vom Einhalten der Hygiene- und Distanzregeln, mahnte der Kantonsapotheker am Mittwoch vor den Medien.