Wie heisst es so schön bei der Hochzeit: «Bis dass der Tod euch scheidet.» Wie die Scheidungsrate zeigt, könnte es bei vielen Ehen auch heissen, «bis dass die Trennung euch scheidet». Das Testportal Betrugstest.com hat die Daten der Scheidungsraten von 20 Schweizer Städten aus dem Jahr 2022 ausgewertet.
In den vier Berner Städten Biel, Köniz, Thun und Bern sah es 2022 wie folgt aus:
Die Berner Scheidungshochburg ist Biel, mit einer Scheidungsquote von 0,46 Scheidungen pro Eheschliessung im Jahr 2022. In Thun und Bern waren es jeweils nur 0,3 Scheidungen pro glücklichem Paar.
Biel landet damit auf Rang 5 der schweizweiten Scheidungs-Statistik, angeführt wird die Liste von La Chaux-de-Fonds mit 0,61 Scheidungen pro Eheschliessung. Danach folgen Vernier (0,57), Neuchâtel (0,54) und Lugano (0,5). Bern und Thun landen mit 0,3 Scheidungen fast am Schluss, nur in Luzern (0,28) und Zürich (0,26) gibt es weniger Scheidungen pro Eheschliessungen.
In der Schweiz gaben sich im Jahr 2022 exakt 40'938 Paare das Ja-Wort, 16'201 Ehen wurden allerdings geschieden. Das ergibt eine einfache Scheidungsrate von 39,6 Prozent. Damit sind sich die Schweizer Eheleute treuer als auch schon: Noch vor einem Jahrzehnt wurde in der Schweiz jede zweite Ehe geschieden.
Interessant ist auch ein Blick auf die durchschnittliche Ehedauer bei Scheidungen im kantonalen Vergleich. Hier spielt der Kanton Bern im Mittelfeld – Bernerinnen und Berner lassen sich im Schnitt nach 15,7 Jahren scheiden.
Im interkantonalen Vergleich fallen besonders Solothurn (14,3 Jahre) und Basel-Stadt (14 Jahre) mit durchschnittlich kürzeren Ehen auf. Besonders lange bis zur Scheidung wartet man hingegen in Nidwalden (20,3 Jahre) und in Appenzell Innerrhoden (18,4 Jahre).