Bern
BärnToday

Geheimnisvolle Klänge auf Berner Brücke – das steckt dahinter

Im Stadtberner Lorrainequartier steht eine klingende Brücke.Wer die Brücke überquert, hört zwei verschiedene Klänge. Sie fliessen ineinander und lösen sich alle paar Schritte ab.
Im Stadtberner Lorrainequartier steht eine klingende Brücke.Wer die Brücke überquert, hört zwei verschiedene Klänge. Sie fliessen ineinander und lösen sich alle paar Schritte ab.

Geheimnisvolle Klänge auf Berner Brücke – das steckt dahinter

Seit nun 25 Jahren ist das Lorrainequartier im Besitz einer klingenden Brücke. Von ihrer Existenz scheinen aber weit nicht alle zu wissen – selbst Stadtbernerinnen und Stadtbernern ist sie teilweise kein Begriff. Zeit, das zu ändern.
10.04.2024, 05:1210.04.2024, 11:53
Warner Nattiel, Salome Studer / ch media
Mehr «Bern»

Wer die Brücke auf dem Areal der Berufsschule GIBB in der Lorraine überquert, hört verschiedene Klänge. Diese verändern sich mit jedem Schritt – sie schwellen an und ab, fast wie in einem Traum, schreibt die Stadt Bern in der Storymap zur Kunst im öffentlichen Raum. Wer vor der Brücke steht oder die Klänge vom Lorrainepärkli her versucht zu erhaschen, bleibt ohne Erfolg. Die Töne sind nur für jene zu hören, die sich auf der Brücke befinden.

Die Klänge werden von verschiedenen Lautsprechern abgespielt, die links und rechts in die Brücke verbaut wurden. Das weiss Lisa Mark. Sie hat sich im Studium an der Hochschule der Künste mit dem Objekt beschäftigt.

Die Klänge der Brücke ertönen so laut, dass man sie dort stehend wahrnimmt, ohne dass sie die Umgebungsgeräusche übertönen. Zu hören sind die Klänge tagsüber von 7 bis 20 Uhr – in der restlichen Zeit sind sie ausgeschaltet.

Wettbewerb als Ursprung

Gebaut wurde die Brücke im Jahr 1999. Entworfen hat sie der Berner Architekt Frank Geiser – die Klanginstallation stammt vom renommierten US-Klangkünstler und Soundpionier Max Neuhaus. Offiziell trägt die Brücke den Namen «Suspended Sound Line».

Seit 2001 ist das Schulareal im Besitz des Kantons Bern. Gemäss den Unterlagen, die dem Kanton vorliegen, ging die Brücke aus einem Ideenwettbewerb für einen Erweiterungsbau der Gewerbeschule hervor. Gewonnen habe dieser das Büro Frank Geiser, teilt das Amt für Grundstücke und Gebäude mit.

Im Verwaltungsgebäude in Langenthal, ebenfalls ein Gebäude vom Büro Frank Geiser, befinde sich eine weitere vergleichbare akustische Installation. Im Treppenhaus ist dort der Fluggesang einer Feldlerche zu hören.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!