Hier sinken die Strompreise im Kanton Bern am stärksten
Die folgenden Angaben stammen von der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) und wurden jeweils für eine durchschnittliche 5-Zimmerwohnung mit Elektroherd und Tumbler (ohne Elektroboiler) berechnet.
Das sind die grössten Preissenkungen
Diessbach bei Büren: −29 Prozent (neu 34 Rp./kWh) Büetigen: −27 Prozent (neu 27 Rp./kWh) Lauterbrunnen: −25 Prozent (neu 23 Rp./kWh) Interlaken: −24 Prozent (neu 33 Rp./kWh) Matten bei Interlaken: −24 Prozent (neu 33 Rp./kWh) Unterseen: −24 Prozent (neu 33 Rp./kWh) Wengi: −22 Prozent (neu 37 Rp./kWh) Burgdorf: −20 Prozent (neu 35 Rp./kWh) Pieterlen: −18 Prozent (neu 33 Rp./kWh) Lengnau: −18 Prozent (neu 27 Rp./kWh) Der Durchschnittshaushalt zahlt nächstes Jahr 29 Rappen pro Kilowattstunde. Das sind 3,14 Rappen pro Kilowattstunde (kWh) weniger als im laufenden Jahr, wie die ElCom mitteilte.
Hier gibt es Preiserhöhungen
Safnern: +21 Prozent (neu 35 Rp./kWh) Bern: +4 Prozent (neu 32 Rp./kWh) Gsteig: +3 Prozent (neu 33 Rp./kWh) Lauperswil: +3 Prozent (neu 28 Rp./kWh) Biglen: +2 Prozent (neu 29 Rp./kWh) Signau: +2 Prozent (neu 29 Rp./kWh) Ins: +2 Prozent (neu 36 Rp./kWh) Wynau: +2 Prozent (neu 37 Rp./kWh) Arni: +1 Prozent (neu 38 Rp./kWh) Auf das ganze Jahr gerechnet muss ein Durchschnittshaushalt 2025 mit einem Verbrauch von 4500 kWh Stromkosten von 1305 Franken zahlen. Das sind 141 Franken weniger als 2024.
So sieht es in deiner Gemeinde aus
Hier ist der Strom am günstigsten
Lauterbrunnen: 23 Rp./kWh Büetigen: 27 Rp./kWh Lengnau: 27 Rp./kWh Oberhofen am Thunersee: 27 Rp./kWh Seeberg: 27 Rp./kWh Niederbipp: 27 Rp./kWh Heimenhausen: 27 Rp./kWh Berken: 27 Rp./kWh Uebeschi: 27 Rp./kWh Horrenbach-Buchen: 27 Rp./kWh Hilterfingen: 27 Rp./kWh Schangnau: 27 Rp./kWh Schattenhalb: 27 Rp./kWh Hasliberg: 27 Rp./kWh Wimmis: 27 Rp./kWh Diemtigen: 27 Rp./kWh Därstetten: 27 Rp./kWh Scheuren: 27 Rp./kWh Ligerz: 27 Rp./kWh Nods: 27 Rp./kWh Perrefitte: 27 Rp./kWh Gurbrü: 27 Rp./kWh Frauenkappelen: 27 Rp./kWh Schwanden bei Brienz: 27 Rp./kWh Ringgenberg: 27 Rp./kWh Oberried am Brienzersee: 27 Rp./kWh Niederried bei Interlaken: 27 Rp./kWh Hofstetten bei Brienz: 27 Rp./kWh Höchstetten: 27 Rp./kWh Rapperswil: 27 Rp./kWh Kallnach: 27 Rp./kWh Der Tarif besteht aus der Abgabe für die Netznutzung, dem Energietarif, den Abgeltungen für die Gemeinwesen und dem Netzzuschlag.
Hier ist der Strom am teuersten
Aegerten: 41 Rp./kWh Teuffenthal: 39 Rp./kWh Arni: 38 Rp./kWh Büren an der Aare: 38 Rp./kWh Grossaffoltern: 38 Rp./kWh Lyss: 38 Rp./kWh Oberwil bei Büren: 38 Rp./kWh Grosshöchstetten: 38 Rp./kWh Aarberg: 37 Rp./kWh Wengi: 37 Rp./kWh Eriswil: 37 Rp./kWh Wynau: 37 Rp./kWh Blumenstein: 37 Rp./kWh Bellmund: 37 Rp./kWh Was auffällt: Im Seeland ist der Strom im kantonsweiten Vergleich vielerorts teuer. Im Oberland hingegen zahlt man in vielen Gemeinden weniger als in anderen Gebieten.