Zwar ist Feuerwerk noch immer fester Bestandteil des Schweizer Nationalfeiertags, doch machen sich mancherorts Veranstalter und Gemeinden Gedanken zu Alternativen. Neuenegg beispielsweise führt zum fünften Mal ein «Wasserfeuerwerk» durch. Das Rauch-, Qualm- und Knall-freie Feuerwerk aus Wasser zieht jeweils viele Besucherinnen und Besucher an. In diesem Jahr findet es einen Tag länger als üblich statt, vom 26. Juli bis am 3. August.
Am 31. Juli um ca. 22.30 Uhr steigen über dem Bielersee wieder Drohnen. Das Lakelive-Festival organisiert im Rahmen des Schweizer Nationalfeiertags eine Drohnenshow. Diese ersetzt nun schon seit mehreren Jahren das Big-Bang-Feuerwerk – und gilt ebenfalls als leisere und umweltfreundlichere Variante zum herkömmlichen Feuerwerk.
Erlebe den 1. August in Interlaken mit vielen traditionellen Bräuchen. Im Kursaal Park präsentieren 28 Gleitschirmflieger im Flug die 26 Kantonsfahnen. Im Anschluss gibt es einen grossen Folkloreumzug und ein Volksfest auf dem Stadthausplatz mit diversen Darbietungen. Der Kinder-Fackelumzug am Abend rundet den Tag ab. Hier das ganze Programm.
Bei der Bundesfeier in Lyss gibt es für die Kleinsten ein Highlight: Schlangenbrot-Backen über dem offenen Feuer. Der Teig wird von der Gemeinde offeriert. Für die älteren Besucherinnen und Besucher gibt es eine Festwirtschaft und zwei Konzerte. Einerseits gibt die Lysser Musikgesellschaft Unique Horns ihre Klänge zum Besten – zum ersten Mal ohne Dirigent. Und auch die Country-Rock-Cover-Band Rusty Buddies ist am Start.
Merligen am Thunersee bietet am 1. August ein spezielles Spektakel. Die örtliche Tourismusorganisation verteilt auf dem See tausend schwimmende Kerzen. Natürlich nach dem Einnachten und nur bei guter Witterung. Gleichzeitig gibt es die Feuerwerke über dem Thunersee zu bestaunen: Es handelt sich um die Feuerwerke vor Gunten um 21.50 Uhr und zwischen Oberhofen und Hilterfingen um 22.20 Uhr.
In Grindelwald wird der Schweizer Nationalfeiertag mit traditioneller Volksmusik und Unterhaltung gefeiert. Es gibt – wie an so vielen Orten – einen 1.-August-Brunch. Auch ein Feuerwerk über dem Nachthimmel von Grindelwald ist geplant. Das Highlight aber wie jedes Jahr: der alljährliche Fackel- und Trychlerumzug, welcher um 21.00 Uhr beginnt. Die Besammlung ist um 20.30 bei der Dorfkirche. Von dort marschiert man durchs Gletscherdorf bis zum Nordwandplatz.
Auf der Lindermatte in Thun findet am 1. August die offizielle Bundesfeier statt. Auf dem Programm stehen neben der Festwirtschaft Reden von vier Thunerinnen und Thunern. So spricht eine Fussballerin über Leidenschaft und Herzblut für den Frauenfussball, ein zugewanderter Eventtechniker spricht zum Thema «Wie wird man Schweizer», eine Rednerin berichtet über ihr Leben als Transgenderfrau in Thun und eine Satirikerin präsentiert ihre «Hymne für Thun». Ueli Schmezer gibt mit «Ueli Schmezer’s MatterLive» die bekanntesten Hits von Mani Matter zum Besten. Und bei Einbruch der Dämmerung präsentieren die beiden Feuerkünstlerinnen Lara Schawalder und Leona Jakob ihr Können. Im Anschluss wird das traditionelle 1. August-Feuer entzündet. Das volle Programm gibts hier.
An der Ländte in Büren an der Aare gibt es ab 19 Uhr wie jedes Jahr Gratis-Risotto – für die Einheimischen. Aber auch für Auswärtige gibt es in der Seeländer Gemeinde etwas zu sehen: Auf der Aare werden nach dem Eindunkeln archaische Feuer gezündet. Musikalisch umrahmt wird das Ganze von der Stadtmusik, welche auch die Nationalhymne spielt.
Den Geburtstag der Schweiz mit traumhafter Aussicht feiern? Dann ist die Grillade auf dem Rinderberg Spitz in Zweisimmen das Richtige. Das Bergrestaurant serviert verschiedene Steaks und Spiesse vom Grill, auch für ein Salatbuffet und ein Dessert ist gesorgt. Die Ländlerfreunde Bäderhorn sorgen für musikalische Highlights und gute Stimmung. Achtung: Den Grillabend gilt es zu reservieren – gleich hier.
Mitten im Herzen der Hauptstadt auf dem Berner Bundesplatz gibt es am 1. August ein Fest. Angepriesen wird es als gemütliches Gartenfest mit zahlreichen Konzerten, Familienprogramm und den offenen Türen des Bundeshauses. Kuppel- und Wandelhalle, National- und Ständeratssaal sowie das Bundesratssitzungszimmer können frei besichtigt werden. Allerdings ist mit Wartzeiten zu rechnen. Wer Lust auf einen Bummel durch die Stadt hat: «Bern Welcome» bietet am Nationalfeiertag 18 kostenlose Stadtführungen an.