Bern
BärnToday

Sustenpass geht in die Wintersperre: Die Berner Passstrassen im Überblick

Ab Montag, 11. November gilt beim Sustenpass eine offizielle Wintersperre.
Ab Montag, 11. November gilt beim Sustenpass eine offizielle Wintersperre.Bild: instagram/tomotmdrivers

Sustenpass geht in die Wintersperre: Die Berner Passstrassen im Überblick

Die Wintersperre der Schweizer Pässe ist mehrheitlich noch aufgehoben. Der Grimsel- und Sustenpass haben ab Montag, 11. November, offiziell Wintersperre. Damit ist er die ersten Pässe im Kanton Bern, die für die Wintersaison geschlossen werden.
02.07.2024, 12:0011.11.2024, 12:37
David Kocher / ch media
Mehr «Bern»

In höheren Lagen kann es in den nächsten Tagen erstmals zu einem Wintereinbruch kommen. Die Wetterprognosen haben einen Einfluss auf die Pässe im Berner Oberland. Bei Grimsel- und Sustenpass gilt ab Montag, 11. November 2024, eine Wintersperre. Der Grimselpass ist auf der Berner Seite bis Guttannen geöffnet.

Welche Berner Pässe offen sind, siehst du in unserer Übersicht: Grimselpass geschlossen

Der Grimselpass geht am Montag, 11. November, ebenfalls in die Winterpause. Der Pass, der die Kantone Bern und Wallis verbindet, ist auf der Berner Seite nur noch bis Guttannen geöffnet.

Sustenpass geschlossen

Ab Montag, 11. November, um 18 Uhr haben die Behörden die Wintersperre des Sustenpasses erlassen. Der Pass ist für den Verkehr nicht mehr zugänglich. Voraussichtlich wird die Sperre bis im Juni bestehen.

Col du Chasseral

Auf dem Chasseral galt letzten Winter die übliche Sperre von Dezember bis April. Gesperrt war die Strasse für alle Fahrzeuge. Aktuell ist der Pass geöffnet, voraussichtlich wird er im Dezember gesperrt.

Col du Pillon

Der Col du Pillon, der Gstaad und Aigle im Kanton Waadt verbindet, ist ganzjährig geöffnet.

Jaunpass offen

Auch der Jaunpass zwischen Reidenbach und Broc (Kanton Freiburg) ist ganzjährig geöffnet und somit auch aktuell für alle Fahrzeuge zugänglich.

Brünigpass offen

Der Brünigpass ist – je nach Bedingungen – ganzjährig offen. Im Winterhalbjahr sind aber Schneeketten obligatorisch. Der Pass verbindet Brienzwiler im Kanton Bern mit Lungern im Kanton Obwalden.

Diese kleineren Pässe im Kanton Bern sind ganzjährig offen, wenn es das Wetter erlaubt:

Gurnigel, 1610m

Mont-Crosin, 1227 m

Pierre Pertuis, 827 m

Col des Pontins, 1121 m

Saanenmöser, 1279 m

Schallenberg, 1167 m

Bist du eher mit dem öffentlichen Verkehr unterwegs als mit dem Auto? Einige Pässe erreichst du auch per Postauto oder Zug.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!