International
Frankreich

Mehr als 140 Spritzen-Angriffe auf Frauen bei Musikfest in Paris

epa12190251 People celebrate during Fete de la Musique (World Music Day) in Paris, France, 21 June 2025. The annual music celebration, which originated in Paris in 1982, is now celebrated internationa ...
Am Wochenende feierten Tausende am Fête de la Musique in Paris.Bild: keystone

Mehr als 140 Spritzen-Angriffe auf Frauen bei Musikfest

23.06.2025, 11:0523.06.2025, 11:05
Mehr «International»

Am Rande der traditionellen Fête de la Musique in Frankreich sind Dutzende Frauen mit Spritzen angegriffen worden: 145 Frauen meldeten Angriffe mit Spritzen oder Nadeln, wie das französische Innenministerium am Sonntag mitteilte.

Bei weiteren Gewalttaten wurden knapp 1500 Menschen verletzt, 14 von ihnen schwer. Zunächst war unklar, wer für die Spritzenangriffe verantwortlich war und was den Frauen möglicherweise injiziert wurde. Landesweit wurden 305 Menschen festgenommen, im Vorjahr waren es nur 22 gewesen.

Vorausgegangen waren dem Ministerium zufolge Aufrufe im Internet, bei dem Musikfest «Frauen anzugreifen und zu stechen». In drei Fällen, in denen Betroffen über Stiche und anschliessende Übelkeit klagten, nahm die Staatsanwaltschaft Ermittlungen auf. In weiteren Fällen ordneten Krankenhäuser toxikologische Analysen an.

Zwölf Verdächtige wurden festgenommen. Im westfranzösischen Angoulême sollen vier Verdächtige Spritzenangriffe auf bis zu 50 Frauen verübt haben. Im Osten des Landes wurden zwei Männer festgenommen, denen das Verabreichen schädlicher Substanzen vorgeworfen wird. Dort hatten sich 16 Mädchen in Krankenhäusern gemeldet.

Das Musikfest, das immer am 21. Juni stattfindet, fiel in diesem Jahr auf einen Samstag und zudem auf den Höhepunkt der ersten Hitzewelle des Jahres. In Paris erreichten die Temperaturen 34 Grad. Im Stadtzentrum drängten sich derart grosse Menschenmengen, dass Krankenwagen kaum durchkamen. In Paris wurde ein 19-Jähriger mit einer Stichwaffe lebensgefährlich verletzt. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Persönlichkeiten haben uns 2025 bereits verlassen
1 / 37
Prominente Tote: Sie alle haben uns 2025 bereits verlassen

2025 wird uns als Jahr, in dem Papst Franziskus starb, in Erinnerung bleiben. Hier erinnern wir uns an ihn und viele andere: An den tragisch verstorbenen portugiesischen Fussballer Diogo Jota (im Bild), an die britische Sixties-Legende Marianne Faithfull, an den Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel, den intergalaktisch grossen Regisseur David Lynch oder den tragisch verstorbenen Gene Hackman und seine Frau.

... Mehr lesen
quelle: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So nehmen wir Musik wahr
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
180 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El Dudo
23.06.2025 12:06registriert März 2020
"...Aufruf zu Stechangriffen.."

Dafuq did I just read? 🤢
2714
Melden
Zum Kommentar
avatar
Migeek
23.06.2025 12:49registriert Dezember 2022
Täter benennen und blosstellen...


Diese Tiere verstehen keine andere sprache
2346
Melden
Zum Kommentar
avatar
stronghelga
23.06.2025 12:44registriert März 2021
Spritzenangriffe können schwere Folgen haben: Vergiftung mit K.o.-Drogen, Infektionen wie HIV oder Hepatitis, Bewusstlosigkeit, Erinnerungslücken, Traumatisierung, Kontrollverlust und soziale Isolation. Die Beweislage ist oft schwierig, die Angst bleibt lange.
2005
Melden
Zum Kommentar
180
Schweizer Ukraine-Delegierter: Engagement für die Ukraine ist intakt

Der Ukraine-Delegierte des Bundesrates, Jacques Gerber, hat am Donnerstagabend in Rom mit der Ukraine ein Abkommen über den Wiederaufbau des kriegszerstörten Landes unterzeichnet. Der Vertrag soll unter anderem die Zusammenarbeit mit dem Schweizer Privatsektor stärken.

Zur Story