Bern
BärnToday

So kannst du dein ausgedientes Velo loswerden

Velafrica organisiert eine Abholaktion für Velos, die in der Werkstatt Drahtesel verarbeitet werden und in verschiedene Länder geschickt und gespendet werden.
Velafrica organisiert eine Abholaktion für Velos, die in der Werkstatt Drahtesel verarbeitet werden und in verschiedene Länder geschickt und gespendet werden.

So kannst du dein ausgedientes Velo loswerden

Die Organisation Velafrica exportiert nicht mehr benötigte Velos in afrikanische Länder, um der Bevölkerung den Zugang zu Zweirädern zu vereinfachen und lokale Kleinunternehmen zu fördern. Ende Januar holte sie in Bern rund 200 alte Velos ab – darunter auch ein rostiger, pinker Eingänger einer BärnToday-Redaktorin. Mitte Februar findet eine weitere Sammelaktion statt.
28.01.2023, 08:5410.02.2023, 09:10
Lara Aebi / ch media
Mehr «Bern»

Was tun mit einem ausgedienten Velo? Viele Bernerinnen und Berner dürften das Problem kennen: Ein Fahrrad, das eigentlich kaum benutzt wird, steht im Keller herum. Und trotzdem gibt man es nicht weg – sei es aus sentimentalen Gründen oder aus reiner Faulheit.

Genau solche Velos sammelt Velafrica. Die Organisation setzt sich dafür ein, Menschen die Vorteile der Velomobilität schmackhaft zu machen und damit ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Zu diesem Zweck arbeitet Velafrica mit mehreren Partnerunternehmen in Afrika zusammen. Ziel der Kooperation ist es, der Bevölkerung einen einfacheren Zugang zu Velos und damit ein gesundes, ökologisches Vorankommen zu ermöglichen. Zudem sollen mit den Velozentren Einkommensmöglichkeiten und Ausbildungsplätze geschaffen werden.

So spendest du dein Velo

Im Raum Bern führte die Organisation Velafrica am letzten Donnerstag und Freitag im Januar eine Abholaktion für ausgediente Velos durch. Da ich selbst zu den eingangs erwähnten Menschen gehöre, die zwar ein Velo besitzen, es aber selten benützen und trotzdem bei jedem Umzug wieder mitnehmen, entschloss ich mich, mein Velo ebenfalls Velafrica zu spenden.

Alles, was dafür notwendig ist, ist eine Online-Anmeldung. Velafrica sendet dir ein paar Tage später per Post einen Kleber zur Kennzeichnung deines Fahrrads und den genauen Abholtermin zu. Am entsprechenden Tag wird es kostenlos bei dir zuhause aufgeladen und in die nächstgelegene Werkstatt gebracht – in meinem Fall zum «Drahtesel» im Liebefeld-Quartier in Köniz, einem von rund 30 Partnerbetrieben von Velafrica schweizweit.

Nebst meinem Eingänger wurden bei dieser Abholaktion rund 200 Velos gespendet, welche im «Drahtesel» unter die Lupe genommen und je nach Zustand triagiert werden. Die «guten» werden ganz nach Afrika exportiert. Die Fahrräder in weniger gutem Zustand werden demontiert, nach Möglichkeit werden aber Ersatzteile wie Schläuche, Ketten oder Räder ebenfalls verschifft.

In welche Kategorie mein Velo fällt, erfährst du oben im Video.

Weitere Sammelaktion am 17. Februar

Jährlich exportiert Velafrica 20'000 Velos in sieben afrikanische Länder. Vier Fünftel dieser Fahrräder gehen nach Tansania, Burkina Faso, Madagaskar und Südafrika. Das übrige Fünftel der Velos erhalten vier kleine Betriebe in Ghana, Gambia und der Elfenbeinküste.

Du hast die Velo-Abholaktion verpasst, möchtest dein Velo aber gerne spenden? Kein Problem – Velafrica führt am 17. Februar erneut eine Abholaktion durch. Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Bern können ihr Velo bis am Sonntag, 12. Februar, online anmelden.

Wenn du nicht in Bern wohnst, auch kein Problem: Du kannst dein gebrauchtes Velo jederzeit bei einer der rund 400 schweizweiten Sammelstellen in Bern abgeben. Fahrräder werden in jedem Zustand angenommen. Nicht benötigt werden Trottinette, Kickboards, Veloanhänger und Dreiräder.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!