Bern
BärnToday

Bettwanzen in Paris: Sind Berner Touristen-Hotspots vorbereitet?

Optisch ähnelt sie einem Apfelkern: die Bettwanze.
Optisch ähnelt sie einem Apfelkern: die Bettwanze.Bild: KEYSTONE/DPA/Sina Schuldt

Bettwanzen in Paris: Sind Berner Touristen-Hotspots vorbereitet?

Einmal Bettwanzen im Haus ist deren Bekämpfung teuer und aufwändig. Aktuell gibt es viele Meldungen über die kleinen Parasiten aus Nachbarländern. In Paris war gar von einer Plage die Rede. Ist Interlaken als Touristen-Hotspot im Berner Oberland vorbereitet auf eine mögliche Ausbreitung?
24.10.2023, 10:5124.10.2023, 10:51
Dominic Flückiger / ch media
Mehr «Bern»

Die Bettwanzen befallen momentan europäische Städte wie Paris oder London und sorgen im Internet für Aufruhr. Die Insekten werden oft per Gepäck aus den Ferien nach Hause genommen, wie die Stadt Bern in einem Merkblatt über die Wanzen schreibt.

Interlaken bereitet sich vor

In den ausländischen Feriendestinationen bereits ein Problem, ist die Bettwanze-Plage im Berner Oberland noch nicht wirklich angekommen, auch nicht im absoluten Touristen-Hotspot Interlaken, wie der Präsident Hotelleriesuisse Region Interlaken, Bernard Müller, auf Nachfrage von BärnToday schreibt. «Allerdings stehen wir in engem Kontakt mit spezialisierten Unternehmen, die im Fall eines Befalls sofort eingreifen können.» Dazu gehören laut Müller auch regelmässige Inspektionen der Zimmer und Schulungen der Mitarbeitenden.

Bei den Jugendherbergen sei das Thema «kein neues Phänomen», wie die Schweizer Jugendherbergen gegenüber BärnToday mitteilt. Sowohl bei den Gästen als auch in den Medien sei «eine zunehmende Sensibilisierung festzustellen». Laut der Schweizer Jugendherbergen sei in Interlaken keinen Befall festzustellen. «Wir fokussieren in unseren Betrieben auf die frühzeitige Erkennung», schreibt eine Sprecherin der Schweizer Jugendherbergen. Auch dort werde das Personal geschult. Erkenne man einen Befall der Bettwanzen, wird intern auf spezialisierte Mitarbeitende zurückgegriffen oder auf Partnerfirmen.

Nur der Kammerjäger kann helfen

Ist das Haus oder die Wohnung einmal befallen, wird die Bekämpfung der Bettwanze teuer: Eine Bekämpfung durch Sprays ist oft erfolglos, da die Wanzen sich im ganzen Haus tummeln können. Nur eine professionelle Schädlingsbekämpfungsfirma könne helfen, die Kosten dafür können hoch sein. Eine Methode der Spezialisten ist die sogenannte «Wärmeentwesung». Dabei wird die Zimmertemperatur während 78 Stunden auf über 50 Grad aufgeheizt.

Befallene Textilien sollten, gemäss Merkblatt der Stadt Bern, bei 60 Grad während einer halben Stunde, oder bei 40 Grad zweimal hintereinander gewaschen werden. Auch bei Minustemperaturen haben die Bettwanzen wenig Chancen, in der Kleidung zu bleiben: Am besten soll man sie bei minus 17 Grad während mehrerer Tage in den Tiefkühler legen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!