Blogs
Briefe von der Heimatfront

Deutschland, ein Land im Pillen-Glück

Wo früher das Geschrei zahlloser ungewollter Kinder durch die Strasse tobte, herrscht jetzt eine gemütliche Friedhofsruhe, in der man endlich wieder ausspannen kann.
Wo früher das Geschrei zahlloser ungewollter Kinder durch die Strasse tobte, herrscht jetzt eine gemütliche Friedhofsruhe, in der man endlich wieder ausspannen kann.Bild: AP
Briefe von der Heimatfront

Deutschland, ein Land im Pillen-Glück

16.04.2015, 11:1916.04.2015, 11:32
Mehr «Blogs»
Falschmeldung
Satire - (fast) kein Wort ist wahr!

Seit kurzem ist sie deutschlandweit rezeptfrei in den Apotheken zu haben: Die Pille danach. Damit endet eine jahrzehntelange gesellschaftliche Diskussion. So war etwa die katholische Kirche gegen die Pille, weil sie grundsätzlich gegen jede Art von Pille ist, die nur von Frauen benutzt werden kann und daher Männer diskriminiert. 

Die evangelische Kirche war gegen die Rezeptfreiheit, weil so das ganz besondere Gefühl verloren geht, das nur während einer demütigenden ärztlichen Beratung aufkommt. Der Verband der Verrückten hingegen warnte über ihren Sprecher Jens Spahn (CDU) davor, dass Frauen die Pille mit Smarties verwechseln könnten, um sie dann folgerichtig gleich kiloweise in sich reinzufuttern.

«Wer braucht schon Süssigkeiten, wenn man statt dessen köstliche Pillen futtern kann – die nebenbei auch eine Schwangerschaft verhindern?»

Die heilsame Wirkung der Pille ist jedenfalls schon jetzt mit Händen zu greifen: Denn schon kurze Zeit nach ihrer Einführung ist Deutschland wie ausgestorben. Wo früher das Geschrei zahlloser ungewollter Kinder durch die Strasse tobte, herrscht jetzt eine gemütliche Friedhofsruhe, in der man endlich wieder ausspannen kann. 

Die Bevölkerungszahl sinkt täglich um knapp hunderttausend Menschen – viele Frauen greifen nämlich zur «Pille forte», die eine Schwangerschaft noch Jahrzehnte nach der Geburt rückgängig machen kann. 

Klagen gibt es einzig vom Verband der Süsswarenhersteller: Seit Frauen Zugang zu dem Präparat haben, bleiben Smarties, Pralinen und Gummibärchen tonnenweise in den Supermarktregalen stehen. Wer braucht schon Süssigkeiten, wenn man statt dessen köstliche Pillen futtern kann – die nebenbei auch eine Schwangerschaft verhindern? So werden die beiden liebsten Hobbys der Deutschen, Essen und Schwangerschaftsabbrüche, auf elegante Weise verbunden. 

Die grossen Schokoladenhersteller wollen nun dringend nachziehen und ihrerseits hormonhaltiges Konfekt auf den Markt werfen, das ebenfalls ungeborenes Leben beendet.

Die einzige Frage, die bei der Pille danach noch offenbleibt, ist: wonach eigentlich? Schon am morgen danach, beim ungewollten Frühstück mit dem ungewollten Vater? Nach dem ungewollten Business-Lunch, dem ungewollten Fünf-Uhr-Tee? Nach dem ersten Kennenlernen? Oder – für alle Fälle – gleich während des Liebesakts? Das bleibt Geschmackssache. Ärzte empfehlen, die Pille ganz nach Lust und Laune einzusetzen, zum Beispiel auch als Diätzusatz. Wie ein TicTac hat sie lediglich zwei Kalorien – und verhindert auf ganz natürliche Weise eine schwangerschaftsbedingte Gewichtszunahme.

Bild
Bild:
Leo Fischer
Der ehemalige Chefredaktor vom Satiremagazin «Titanic» schreibt jede Woche einen «Brief von der Heimatfront». Er liefert den deutschen Invasoren in der Schweiz Schlachtpläne, wie sie die deutsche Dominanz in den Universitäten oder dem Gesundheitswesen noch stärker durchsetzen und festigen können. Er wird aber auch seinen Landsleuten mit ordentlich Humor grob aufs Dach hauen. Mehr von Leo Fischer gibt's bei Titanic
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie viel Religion ist an der Grundschule erlaubt?
Öffentliche Grundschulen und ihre Lehrpersonen müssen konfessionell neutral auftreten. Ihre Schützlinge vor jeglicher Religion abschirmen, müssen sie deswegen nicht.
Die Grundschule ist ein Paradebeispiel für den Föderalismus: Jeder Kanton hat seine eigenen Regeln, muss sich aber gleichwohl an die Bundesverfassung halten. Diese verankert zunächst die Glaubens- und Gewissensfreiheit, welche den religiösen Frieden sichern, jeder Person die Freiheit zu glauben oder nicht zu glauben gewähren und die Ausgrenzung von religiösen Minderheiten verhindern soll. Zudem garantiert die Bundesverfassung den ausreichenden und unentgeltlichen Grundschulunterricht. Mindestens die öffentlichen Schulen müssen deswegen von Verfassung wegen einen konfessionell neutralen Unterricht anbieten. Der neutrale Teufel liegt aber im Detail.
Zur Story