
Nicole Koller in Monte Tamaro. bild: küstenbrück
Der Radgeber
Im Rahmen von «Der Radgeber» stellen Profis des Radsportverbands Swiss Cycling ihre Lieblings-Trainingsrunden vor. Du kannst sie nachfahren und dich so mit ihnen messen. Den Anfang macht Mountainbikerin Nicole Koller.
04.06.2021, 09:1604.06.2021, 15:28
Los geht's in Nicoles Wohnort St.Gallenkappel (SG). Der erste Abschnitt ist relativ flach, also optimal, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Im Anschluss folgt ein langer Anstieg, welcher über Strassen und Forstwege hinauf nach Egg führt. Auf der Passhöhe angekommen wartet schon der wunderbare Ausblick auf den oberen Zürichsee, das Linthgebiet und die Glarner Alpen. Zudem bietet das Alprestaurant «Egg» eine tiptoppe Verpflegungsmöglichkeit, um den Powerstrahl wieder aufzuladen.
Contentpartnerschaft mit ÖKK
Dieser Blog ist eine Contentpartnerschaft mit ÖKK , bei der es ums Velofahren allgemein, Gesundheitsthemen, Streckentipps der Profis von Swiss Cycling und Ausflugsziele für Familien geht. Der Autor , Michael Jud, ist bei ÖKK für redaktionelle Themen verantwortlich. Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt.
Kraftübungen, speziell für Velofahrer entwickelt, finden sich hier.
Danach folgt eine schöne Abfahrt auf flowigen Trails, die für geübte Biker problemlos zu bewältigen ist. Nicole baut im unteren Teil auch gerne einen kleinen Abstecher mit einem zusätzlichen, knackigen Anstieg ein – so wird sie nochmals mit einem wunderbaren Ausblick auf den Zürichsee belohnt. Wer genug vom See, oder kein Bock auf die zusätzlichen Höhenmeter hat, kann hier abkürzen.
Für alle die, die nicht mit dem Mountainbike unterwegs sind, oder es doch lieber etwas einfacher mögen, würde die alternative Streckenführung nach der Alpwirtschaft «Egg» via Strasse zur nächsten Beiz, der Wirtschaft «Rittmarren» führen. Für den Schlussteil gibt es eine Alternative: ab Ernetschwil einfach den gleichen Weg wie beim Hinweg nehmen und so nach St.Gallenkappel zurück fahren.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Bei Toyota ist man schon seit langem breit aufgestellt. Um unterschiedlichsten Kundenwünschen gerecht zu werden, zögert der Hersteller nicht, sein Angebot zu segmentieren und gleichzeitig CO₂-Neutralität anzustreben. Ein Beispiel dafür ist der neue Urban Cruiser, ein kleiner Elektro-SUV, der durch unglaubliche Vielseitigkeit besticht.
Egal ob in Zürich, Paris, Tokio oder New York, man muss sich nur an den Strassenrand stellen, um festzustellen, dass die Autos alle gleich aussehen: SUVs, SUVs und noch mehr SUVs, mal klein, mal mittelgross, mal gross. Ihre Karosserieform ist mittlerweile von den Strassen nicht mehr wegzudenken und hat die Modellpaletten fast aller Hersteller erobert. Jetzt geht es nur noch darum, sich von der Masse abzuheben.