wechselnd bewölkt
DE | FR
Blogs
Move on up

Warum das Tanken noch immer teuer ist

Bild
Bild: Shutterstock
Move on up

Wusstest du, dass ein Wildunfall meldepflichtig ist?

Tausende von Wildtieren sterben jährlich durch Autoverkehr auf Schweizer Strassen. In der dunklen Jahreszeit ist Wild schwer rechtzeitig zu entdecken. Falls ein Wildunfall passiert, muss er gemeldet werden.
16.11.2023, 08:19
Mobilitätsteam TCS
Mobilitätsteam TCS
Folge mir
Mehr «Blogs»

Im Herbst und Winter ist die Gefahr für Wildunfälle grösser, weil die Tage kürzer werden und sich der Berufsverkehr in die dunkeln Tagesstunden verschiebt. Gerade in der Abend- und Morgendämmerung sind Wildtiere besonders aktiv. Deshalb gilt es, dann besonders achtsam sein, speziell, wenn ein Wildwechsel-Warnschild angebracht ist. Fast 20'000 Wildtiere sind 2021 auf Schweizer Strassen durch Autoverkehr gestorben.

Contentpartnerschaft mit TCS
Dieser Blog ist eine Contentpartnerschaft mit dem Touring Club Schweiz. Die Themen drehen sich rund um Mobilität, Freizeit und Reisen und basieren auf dem Fachwissen des internen Expertenteams des TCS. Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt.

Was tun, wenn Wild auf der Strasse ist

Entdeckt man ein Reh auf der Strasse, sofort auf Abblendlicht schalten, da die starken Scheinwerferlichter das Tier irritieren können. Auch Hupen kann eine Möglichkeit sein, das Tier zu verscheuchen. Da Wild meist in Rudeln unterwegs ist, muss immer mit weiteren Tieren gerechnet werden.

Wenn eine Kollision dennoch nicht zu verhindern ist, sollte man voll auf die Bremse stehen, das Lenkrad gut festhallten und versuchen die Spur zu halten. Bei riskanten Ausweichmanöver besteht die Gefahr, dass ein noch schlimmerer Unfall verursacht werden könnte.

Wildunfälle sind meldepflichtig

Wenn es zu einem Unfall mit einem Wildtier kommt, sollte man sich verhalten wie bei jedem anderen Unfall auch: Warnblinker setzen und die Unfallstelle mit einem Pannendreieck sichern. Weil Wildunfälle meldepflichtig sind, muss zwingend die Polizei informiert werden. Diese bietet dann die entsprechenden Fachleute auf. Wichtig ist es auch, sich dem verletzten Tier nicht zu nähern, bis Polizei, Wildhüter oder Tierarzt an der Unfallstelle sind.

Die finanziellen Folgen eines Wildunfalls sind durch eine Teilkaskoversicherung geschützt. Diese deckt aber nur jene Schäden ab, die durch eine direkte Kollision mit dem Wildtier entstanden sind. Schäden die durch ein Ausweichmanöver verursacht worden sind, werden nur durch eine Vollkaskoversicherung gedeckt. Die Meldung eines Wildunfalls bei der Polizei empfiehlt sich also doppelt. So entgeht man nicht nur einer Busse wegen pflichtwidrigem Verhalten, sondern hat zudem auch einen Beweis für den Unfallhergang.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mokka Sofi Scout
16.11.2023 13:47registriert Februar 2014
Ja, ja! Und dann?
Letzten Winter sah ich zu, wie das Auto vor mir ein Reh übelst angefahren hat und einfach weiter fuhr. Ich habe angehalten, das schreiende Reh begutachtet und tränenüberströmt bei der Polizei angerufen. Die Weisung lautete, ich solle den Wildhüter 079 xxxx.. anrufen, sie seien nicht zuständig. Nachdem ich die Unfallstelle sicherte und 2x telefonierte musste ich neben dem sterbenden Tier auf den Wildhüter warten, der dann auch noch meinte, ich wäre die Unfallverursacherin und mich recht heftig angegangen ist, bevor er das Tier erlöste! Nid nett, solche Sachen.
372
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
16.11.2023 10:15registriert Mai 2016
Mir wäre ja nie im entferntesten eingefallen dass man auch nur auf die Idee kommen könnte, dass man einen Wildunfall nicht melden muss.

Gibt es wirklich Leute, die so dumm sind, wie der Artikeltitel vorgibt?
352
Melden
Zum Kommentar
42
Wir haben den Hyundai Genesis GV60 getestet
Aus dem Elektro-Universum der Hyundai-Gruppe kennen wir bereits den Hyundai IONIQ 5 und IONIQ 6 sowie den Kia EV6. In diese Riege fügt sich nun noch der Genesis GV60 ein, der auf der gleichen Plattform wie seine Cousins aufgebaut ist, aber noch etwas schicker daherkommt. Eine Betrachtung des neuen Fahrzeugs.

Nachdem Volkswagen Meisterin darin geworden ist, die gleiche Plattform für alle ihre Marken einzusetzen und dabei trotzdem die jeweiligen Besonderheiten zu wahren, wendet nun auch die Hyundai-Gruppe dieses Prinzip an und stattet ihre Elektrofahrzeugpalette mit der – wirklich guten – e-GMP-Plattform aus. Damit die Fahrt in jedem der Modelle mit gleichem Unterkleid zum Erlebnis wird, verkörpert Hyundai Einfachheit sowie Zweckmässigkeit, Kia Sportlichkeit und Genesis Luxus. Als Neuheit in unseren Breitengraden erblickt die Marke Genesis im Jahr 2015 das Licht der Welt. Der koreanische Konzern möchte damit im Premiumsegment Fuss fassen.

Zur Story