
shutterstock / watson
Hipsterlitheater
«Fake You!» sind Falschmeldungen frisch ab Hazeras Hirnpresse. Ganz nach den Vorbildern «The Onion», «Der Postillon» und Mike Shiva. Heute mit einem verwirrten Italien-Tourist.
15.03.2019, 14:2915.03.2019, 15:04
«Ma sei eigentlich pazzo!?»

Einfach hier «Datei speichern unter», Artikel teilen, und falls tatsächlich einer drauf reinfällt, bitte Screenshot (anonymisiert) hier in die Kommentare. Danke.Rafi hazera / shutterstock Klassisches Oxymoron

Einfach hier «Datei speichern unter», Artikel teilen, und falls tatsächlich einer drauf reinfällt, bitte Screenshot (anonymisiert) hier in die Kommentare. Danke.rafi hazera / shutterstock #talemt #inspiratian #true

Einfach hier «Datei speichern unter», Artikel teilen, und falls tatsächlich einer drauf reinfällt, bitte Screenshot (anonymisiert) hier in die Kommentare. Danke.rafi hazera / shutterstock Vorbei mit kalt und nass!

Einfach hier «Datei speichern unter», Artikel teilen, und falls tatsächlich einer drauf reinfällt, bitte Screenshot (anonymisiert) hier in die Kommentare. Danke.rafi hazera / shutterstock
Rafi Hazera
Rafi Hazera ist Grafiker, Comedian, Zürcher und das Herrchen des Zukkihundes. Rafi ist extrem schön. Und auch weise. Das ist Allgemeinwissen. Und er hat den Text für dieses Kästli natürlich nicht selber geschrieben. Wenn ihn jemand fragt, warum sein Blog auf watson «Hipsterlitheater» heisse, obwohl er gar nicht immer über Hipster blogge, dann lacht Rafi laut und sagt der Person, dass ihm ihre Meinung völlig schnurz sei und er manchmal auch an die S-Bahn-Türe lehne, obschon dies ausdrücklich nicht erwünscht ist. So ein ungehobelter Rowdy ist er nämlich.
Rafi Hazera auf Twitter
Rafi Hazera auf FacebookSein Zukkihund auf FacebookRafi macht Komikaze im Brotlichtmilieu
Rafi sollte mal ein neues Bild hochladen.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Zehn Jahre lang hat das Zurich Film Festival (ZFF) unter dem Dach der «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) gestanden. Per Juli 2025 übernimmt eine neue Eigentümergruppe aus dem bisherigen Management das Filmfestival, wie die «NZZ» am Donnerstag mitteilte.