Blogs
Watts on

Volvo erfindet den Sicherheitsgurt neu für SUV EX60

Volvo Active Safety Belt
Ein Sicherheitsgurt, der die Körperform berücksichtigt, um negative Auswirkungen zu minimieren? Volvo hat ihn entwickelt und wird ihn 2026 auf den Markt bringen.bild: Volvo
Watts on

Volvo erfindet den Sicherheitsgurt neu

Die Schweden werden (wieder) Leben retten. Nachdem Volvo 1959 den Dreipunkt-Sicherheitsgurt erfand, überarbeitet das Unternehmen nun seine Entwicklung und enthüllt eine multiadaptive Technologie, die sich in Echtzeit an jeden Fahrzeuginsassen anpasst. Eine Neuheit, die als Weltpremiere den für nächstes Jahr geplanten elektrischen SUV EX60 ausstatten wird.
26.08.2025, 08:0526.08.2025, 10:36
<font style="vertical-align: inherit;"><font style="vertical-align: inherit;">Jérôme Marchon</font></font>

Nachdem der schwedische Hersteller 1959 den Dreipunkt-Sicherheitsgurt erfunden hatte – und ihn grosszügig allen Konkurrenten zur Verfügung gestellt hatte, ohne auch nur einen Cent an Lizenzgebühren dafür zu verlangen –, legt er nun mit einer weiteren Revolution nach: dem multiadaptiven Sicherheitsgurt. Dank Software-Fortschritten beim Elektroauto kann diese Technologie, durch die der Gurt sich sofort an die Körperform jedes Fahrzeuginsassen und an die Gegebenheiten eines Unfalls anpassen kann, nun in Fahrzeuge eingebaut werden.

Volvo Cars wurde 1927 in Göteborg gegründet und hat Sicherheit schon immer zu seinem Markenzeichen gemacht. Der Ingenieur Nils Bohlin hatte bereits 1944 den ersten Sicherheitskäfig entwickelt. Fünfzehn Jahre später revolutionierte er die Automobilbranche mit seinem Dreipunktgurt, der seitdem schätzungsweise mehr als eine Million Menschenleben gerettet hat.

Und was daran am schönsten ist? Volvo hat sich dafür entschieden, sich diese Erfindung nicht patentieren zu lassen, so dass alle Hersteller sie kostenlos übernehmen können. Open Source im wahrsten Sinne des Wortes. In einer Zeit, in der um jede Schraube ein Kampf um geistiges Eigentum geführt wird und unzählige Patentanmeldungen eingereicht werden, erscheint dieser altruistische Ansatz schon fast ... liebenswert.

Volvo Active Safety Belt
Zwischen 1959, dem Jahr der Einführung des Sicherheitsgurts, und ... bild: Volvo

Seitdem wurde die Liste der Sicherheitsinnovationen von Volvo immer länger: die ersten rückwärts gerichteten Kindersitze (1972), das Seitenaufprallschutzsystem (1991), der erste Seitenairbag (1994), das City Safety System (2008) ... und die Liste setzt sich fort. Und nicht zu vergessen das kühne Versprechen aus dem Jahr 2008, dass in Zukunft keine Menschen mehr in einem Volvo sterben sollten. Von diesem ultimativen, wenn auch vielleicht utopischen Ziel wird auch heute noch jede Entwicklung der Marke geleitet.

Volvo Active Safety Belt
... heute gibt es unzählige Innovationen von Volvo in Sachen Sicherheit.bild: Volvo

Göteborg, das Labor der Extreme

Im Zentrum dieser Sicherheitsbesessenheit steht das Volvo Cars Safety Centre in Göteborg. Dieser 2002 eröffnete Crashtest-Tempel gehört zu den fortschrittlichsten Labors der Welt.

Volvo Active Safety Belt
Das Volvo-Testzentrum in Göteborg.bild: Volvo

Mit zwei Teststrecken, die mit einem 850 Tonnen schweren beweglichen Hindernis ausgestattet sind, Bereichen, in denen Strassenumgebungen nachgebildet sind, und Überrollvorrichtungen kann das Zentrum «fast jeden Verkehrsunfall nachstellen», wie Volvo stolz erklärt. Über 7000 Crashtests wurden dort durchgeführt, die weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgingen, um die fünf Sterne der Ratingagenturen zu erreichen.

Volvo Active Safety Belt
Unter anderem dank dieses 850 Tonnen schweren beweglichen Hindernisses kann Volvo alle Arten von Stössen bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h simulieren.bild: Volvo

Neben diesen Experimenten wertet Volvo auch Zeugenaussagen, Daten und sogar Autowracks aus, die bei echten Zusammenstössen auf der ganzen Welt gesammelt wurden. In diesem Labor aus einer anderen Welt resultierte nach jahrzehntelanger Forschung und der Auswertung einer einzigartigen Datenbank mit über 80 000 Insassen, die in reale Unfälle verwickelt waren, der multiadaptive Gurt.

Der Gurt, der schneller denkt als du

Konkret bedeutet das, dass dieser revolutionäre neue Gurt namens Active Safety Belt die durch eine Reihe von Innen- und Aussensensoren gelieferten Daten auswertet, um seine Reaktion in Echtzeit anzupassen. Schluss mit den drei herkömmlichen Kraftbegrenzungsprofilen und Vorspannern, die in aktuellen Autos verbaut sind. Vorhang auf für elf verschiedene Konfigurationen, jede mit einem deutlich erweiterten Spektrum an Einstellungen.

Volvo Active Safety Belt
Der so gesehen schon fast harmlose Sicherheitsgurt von 1959 hat seitdem mehr als 1 Million Menschenleben gerettet.bild: Volvo

Das Prinzip? Bei einem Aufprall analysiert das System sofort die Körperform des Fahrzeuginsassen (Grösse, Gewicht, Position) sowie die Gegebenheiten des Unfalls (Richtung, Geschwindigkeit, Intensität) und wählt das optimale Profil aus.

«Bei einem schweren Unfall mit einem grossen Insassen wird die Spannung erhöht, um das Risiko eines Kopftraumas zu verringern.»

Umgekehrt wird bei einem kleineren Insassen bei einem leichten Aufprall der Druck verringert, um Rippenfrakturen zu vermeiden.

Volvo Active Safety Belt
Der Active Safety Belt von Volvo vereint modernste Mechanik und Elektronik, um im Ernstfall Leben zu retten.bild: Volvo

Dafür muss das System auf eine beträchtliche Rechenleistung zurückgreifen. Mit dem neuen Nvidia Drive-System, das bis zu 1000 Billionen Operationen pro Sekunde verarbeiten kann, steht diese nun auch an Bord zur Verfügung. Der elektrische SUV Volvo EX90 war das erste Fahrzeug der Marke, das als Software defined bezeichnet wurde.

Seine Funktionsweise beruht auf den IT-Schnittstellen Nvidia Drive Xavier und Snapdragon Cockpit, und diese Architektur soll auf den neuen Plattformen des Herstellers zum Einsatz kommen. So kann Volvo mit dem schnellen technischen Fortschritt bei Elektrofahrzeugen Schritt halten.

Volvo Active Safety Belt
Software Defined Vehicles stehen im Mittelpunkt der technologischen Entwicklung von Elektrofahrzeugen.bild: Volvo

Das Beste an der Technologie: Das System wird mit der Zeit durch Over-the-Air-Updates (OTA) verbessert, die ständig neue Daten und Erkenntnisse des schwedischen Sicherheitszentrums einbeziehen.

«Diese Technologie fügt sich nahtlos in unser gesamtes Sicherheits-Ökosystem ein, das in Synergie mit Airbags, Insassenerkennung und Fahrhilfen arbeitet.»
Åsa Haglund, Leiterin des Sicherheitszentrums von Volvo Cars.

Geely am Steuer, Sicherheit im Mittelpunkt

Seit der Übernahme durch den chinesischen Geely-Konzern im Jahr 2010 hat die Automobilsparte von Volvo ihre Sicherheitsidentität bewahrt und gleichzeitig von den massiven Investitionen ihres Eigentümers profitiert.

Volvo Active Safety Belt
Volvo führt jährlich fast 300 Crashtests durch. bild: Volvo

Der Beweis: 2024 erwies sich als Rekordjahr mit einem Umsatz von 34 Milliarden Schweizer Franken und einem weltweiten Absatz von 763 389 Fahrzeugen. Eine finanzielle Leistung, die es der Marke ermöglicht, weiterhin massiv in Forschung und Entwicklung zu investieren, wie der multiadaptive Gurt beweist.

EX60 als erster Nutzniesser

Der adaptive Sicherheitsgurt wird 2026 im EX60 debütieren, dem zukünftigen 100 % elektrischen Familien-SUV der Marke, der im Januar 2026 vorgestellt werden soll. Dieses Modell, das auch die SPA3-Plattform für Elektrofahrzeuge einführen wird, ist Teil der Energiewende-Strategie von Volvo, die darauf abzielt, ein rein elektrischer Hersteller zu werden.

Volvo Active Safety Belt
Der EX 60, der 2026 vorgestellt wird, wird das erste Volvo-Modell mit dem Active Safety Belt sein.bild: Volvo

Denn die Marke hat zwar lange gebraucht, um auf 100 % Elektroantrieb umzusteigen, und setzte zunächst auf Hybrid- und saubere Motoren, doch jetzt holt sie ihre Mitbewerber mit grossen Schritten ein. Der EX30, ein kleiner elektrischer SUV, der 2023 auf den Markt kam, ist ein beachtlicher kommerzieller Erfolg, während der EX90 die Marke Volvo im elektrischen Premiumsegment neu positioniert.

Über den Autor:

Bild
Image: zvg
Jérôme Marchon ist ...

... seit seiner frühesten Kindheit ein leidenschaftlicher Auto-Fan. Seine berufliche Karriere begann er in der Finanzbranche, trug aber schon früh zum Aufbau eines Auto-Blogs bei – bis er schliesslich seinen eigenen Blog gründete. Sein weiterer Weg führte ihn in die Chefredaktion der «Revue Automobile». Seit 2018 ist er freiberuflich tätig und schreibt für verschiedene Auto- und allgemeine Print- und Digital-Medien in der Schweiz und im Ausland. Jérôme Marchon arbeitet auch als Übersetzer und Berater für redaktionelle Inhalte für Automobilveranstaltungen und Autohersteller.

Editorial Bild
Mehr anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
VW ID. Every1: So sieht das günstige E-Auto aus
1 / 14
VW ID. Every1: So sieht das günstige E-Auto aus
VWs Antwort auf China-Stromer soll 20'000 Franken kosten. Die wichtigsten Infos zum ID.1 findest du in dieser Slideshow.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zwischen der Autobahn wohnen - Dieser Mann weigerte sich wegzuziehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Andi Weibel
26.08.2025 08:29registriert März 2018
Die Gefahr, dass ein Kind bei einem Aufprall stirbt, ist bei SUVs 82% höher als bei normalen Autos.

Anstatt Milliarden in neue Sicherheitsgurte zu investieren, wäre mehr für die Sicherheit getan, einfach kleinere Autos zu verkaufen. Aber das schmälert halt den Profit der Autokonzerne.
5443
Melden
Zum Kommentar
70
9 Spartipps für ganz (Ehr)Geizige
Wer sagt denn, dass Sparen weh tun muss? Vom Abo-Check bis zur cleveren Ferienplanung – mit diesen easy Tipps gibst du weniger aus, ohne auf etwas zu verzichten. Für alle unter euch, die bereits Level eins geschafft haben und jetzt richtig durchstarten wollen.
Falls du es verpasst hast oder einfach bisher nicht in Sparlaune warst: Hier findest du die 11 Tipps fürs Geldsparen auf Level 1.
Zur Story