Schweiz
Wetter

Wetter in der Schweiz: Orkantief Amy bringt Schnee und 20 Grad

Der Schnee ist noch reichlich vorhanden, an der Oberalppassstrasse zwischen Andermatt und Sedrun, diese wurde kurz vor 9.00 Uhr fuer den Strassenverkehr geoeffnet, am Freitag, 25. April 2025. (KEYSTON ...
Auf den Pässen könnte es am Wochenende wieder zu Schneefall kommen, wie hier auf dem Oberalppass im April 2025.Bild: keystone

Kaltfront im Anmarsch – doch für nächste Woche gibt es gute Nachrichten

02.10.2025, 13:3102.10.2025, 14:44

Im Flachland erleben wir aktuell die typisch herbstliche Wetterlage: Den Morgen verbringen wir unter der Nebeldecke, am Nachmittag scheint dafür die Sonne. Damit ist aber ab Freitag vorerst Schluss – Schuld ist das Orkantief Amy über Nordeuropa.

Denn dieses schiebt ab Freitag eine Warmfront vor sich her, welche uns hohe Wolken beschert. So macht sich die Sonne auch am Nachmittag rar. «Im weiteren Verlauf verdichtet sich die Bewölkung zunehmend, sodass es in den Nachmittagsstunden mehrheitlich bedeckt ist», schreibt MeteoNews in einem neuen Blogbeitrag. Die Höchsttemperaturen sinken auf 12 bis 15 Grad.

In der ersten Oktoberwoche 2025 trifft Orkantief Amy auf die Schweiz – Schneefallgrenze sinkt auf 1500 Meter.
Orkantief Amy schiebt eine Kaltfront vor sich her – diese trifft uns am Wochenende.Bild: meteonews

Den Samstag verbringen wir zwischen der Warm- und der Kaltfront. Spätestens am Abend erreichen uns aber die Ausläufer des Orkantiefs Amy, das gerade über Nordeuropa zieht. «Die Schneefallgrenze sinkt von anfänglich knapp 3000 Metern rasch auf 1500 bis 1800 Meter», so der Wetterdienst.

Nächste Woche winkt der Altweibersommer

Bereits am Sonntag stellt sich aber verbreitet Rückseitenwetter ein. So wird das wechselhafte Wetter nach dem Durchzug einer Kaltfront genannt. Es winken zwar tiefe Temperaturen, aber auch Sonnenschein. «In der kommenden Woche stellt sich zumindest in der ersten Wochenhälfte eine recht ruhige Wetterlage ein», schreibt MeteoNews.

Wir können uns also wieder darauf einstellen, dass wir nur den Nebel am Vormittag durchstehen müssen und dafür am Nachmittag mit Sonne belohnt werden. In diesem Stil geht es weiter: «Die Nullgradgrenze steigt am Dienstag auf hohe 4500 Meter und lädt zum Wandern ein», so MeteoNews. Am Mittwoch klettern die Höchsttemperaturen im Norden gar wieder auf 20 Grad.

In der ersten Oktoberwoche 2025 trifft Orkantief Amy auf die Schweiz – Schneefallgrenze sinkt auf 1500 Meter.
Nächste Woche winken 20 Grad.Bild: meteonews

Kalt bleibt es aber in den Nächten. Die Minimaltemperaturen bleiben im einstelligen Bereich. Langfristig müssen wir uns nach den ersten schönen Wochentagen wohl aber auf Niederschläge einstellen. Das sagen zumindest die Prognosen. (leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gingras29
02.10.2025 14:24registriert Juni 2023
Ich habe noch nie verstanden, wieso das Wetter wertend präsentiert wird. Sonne sollte immer für alle positiv sein und Nebel, Regen, tiefe Temperaturen usw negativ. Ist es nicht möglich einfach neutral die Vorhersage zu machen? Das ist praktisch in allen Medien, egal ob Radio, TV oder Print und Online, dasselbe.
Nervt
658
Melden
Zum Kommentar
14
Bundesrat verkündet heute seine Gegenargumente: Das will die Service-citoyen-Initiative
Am 30. November stimmt die Schweiz über die Service-citoyen-Initiative ab. Sie verlangt einen Bürgerdienst für alle Schweizerinnen und Schweizer. Am Freitagnachmittag tritt Verteidigungsminister Martin Pfister mit den Nein-Argumenten vor die Medien. Worum es bei der Initiative genau geht, erfährst du hier:
Zur Story