Schweiz
Gesellschaft & Politik

SVP könnte laut Wahlumfrage bald erstmals die 30-Prozent-Marke knacken

Wahlumfrage: SVP könnte bald erstmals die 30-Prozent-Marke knacken

03.10.2025, 06:0003.10.2025, 06:25

Würden jetzt Wahlen stattfinden, könnte die SVP die historische Marke von 30 Prozent Wähleranteil knacken. Zu den Gewinnern gehören laut der am Freitag publizierten Umfrage auch die SP und die Grünen. Die liberalen Kräfte verlieren.

KEYPIX - Marcel Dettling, Praesident SVP, spricht waehrend der Delegiertenversammlung der Schweizerischen Volkspartei SVP am Samstag, den 16. August 2025, in der BBC Arena in Schaffhausen. (KEYSTONE/C ...
SVP-Parteipräsident Marcel Dettling.Bild: keystone

Die SVP käme mit einem Plus von 2,5 Punkten auf 30,4 Prozent Wähleranteil – ein noch nie erreichter Höchstwert. Dies zeigt das Wahlbarometer, welches die Forschungsstelle Sotomo im Auftrag der SRG zur Halbzeit zwischen den Wahlen 2023 und 2027 publizierte.

Der europaweite Trend zu konservativen Parteien sei auch in der Schweiz sichtbar, jedoch moderat. SP und Grüne legen je 0,5 Punkte zu. Verluste gibt es für Mitte, FDP und GLP. Die FDP fällt mit 13,3 Prozent auf ein Allzeittief und Rang vier, hinter SVP, SP und der Mitte. Danach folgen Grüne, GLP und EVP.

Die Online-Umfrage basiert auf Angaben von 32'147 Stimmberechtigten zwischen dem 25. August und 11. September. Die Daten wurden gewichtet und entsprechen einer repräsentativen Stichprobe mit einer Fehlerquote von +/-1,2 Prozentpunkten. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
370 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
kdeana
03.10.2025 06:59registriert Oktober 2014
ich verstehe einzelne punkte der svp, aber wieso 30% der wàhler denken, dass die svp als ganzes irgendwie was smartes macht, ist mir ein rätsel. ich verstehe es nicht…
30963
Melden
Zum Kommentar
avatar
wasihrnichtsagt
03.10.2025 07:04registriert April 2018
Ich denke, das liegt an einer Verdummung. Und da ist Social Media definitiv Mitschuld, ich sehe wie ältere Leute all den Quatsch im Netz glauben und selber keine Zeitschriften mehr lesen. Wie junge Menschen sich einfach nicht interessieren und sich polarisieren lassen und ich sehe wie viele im mittleren Alter nur an Ihre Tasche denken und die Solidarität vergessen.
Versteht doch, oder googelt mal: Welche Errungenschaften haben wir aufgrund rechter Parteien??? Wahlrechte für Frauen? Arbeitnehmerschutz? Altersvorsorge? - Versteht doch, von Rechts kommt nichts Gutes für Euch, uns.
29596
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der_Radiator
03.10.2025 07:51registriert März 2021
Fakt ist, die SVP ist seit 1999 die stärkste Partei in Bundesbern. Da frage ich mich schon, weshalb immer noch die Krankenkassenprämien massiv steigen, die Zuwanderung höher ist als je zuvor, die Steuern für den Mittelstand steigen, die AHV immer noch wacklig ist etc. pp. Fragt doch mal die SVP Maulhelden, warum sie vor den Wahlen alles versprechen und nichts einhalten!?
22241
Melden
Zum Kommentar
370
Umweltallianz verzichtet auf Referendum gegen Beschleunigungserlass
Sechs grosse Schweizer Umweltorganisationen verzichten definitiv auf ein Referendum gegen den sogenannten Beschleunigungserlass. Sie wollen stattdessen nach eigener Aussage «mit Fachkompetenz und Engagement den raschen und naturverträglichen Zubau der Erneuerbaren möglich machen».
Zur Story