Schweiz
Analyse

AHV bis VBZ: Die Schweiz stimmt immer egoistischer ab

Eine Person nimmt am 24. Oktober 2005 in einem Restaurant im Hauptbahnhof Zuerich einen Zweifraenkler aus dem Portemonnaie. (KEYSTONE/Martin Ruetschi)

A person takes out a 2-franc-coin off a purse in ...
Die Schweiz stimmte schon immer mit dem Portemonnaie ab, doch heute steht oft der eigene Vorteil im Vordergrund.Bild: KEYSTONE
Analyse

Eigenwohl vor Gemeinwohl: Die Schweiz wird zum «Ego-Land»

Lange war das Schweizer Stimmvolk bekannt für seine Zurückhaltung gegenüber Wohltaten. Heute steht oft der persönliche Vorteil im Zentrum. Das kommt nicht von ungefähr.
01.10.2025, 15:5401.10.2025, 16:53

Das letzte Abstimmungswochenende brachte einige denkwürdige Entscheide. Auf nationaler Ebene wurde der Eigenmietwert nach mehreren gescheiterten Anläufen abgeschafft. Das Hauptargument der Befürworter, es handle sich um eine ungerechte Steuer, hat gewirkt. Profitieren werden – ältere – Hausbesitzer, die ihre Hypothek weitgehend amortisiert haben.

Im Tessin wurden zwei Volksinitiativen angenommen, die auf eine beträchtliche Entlastung bei den im Südkanton rekordhohen Krankenkassenprämien abzielen. Und in der Stadt Zürich soll die Bevölkerung für das ÖV-Jahresabo künftig nur noch 365 statt 809 Franken bezahlen. Eine SP-Volksinitiative wurde mit Zweidrittel-Mehrheit angenommen.

Ein Tram mit einer Maske an der Vorderseite, aufgenommen am Montag, 11. Mai 2020 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Die Stadtzürcher stimmten für ein deutlich günstigeres Jahresabo im öffentlichen Verkehr.Bild: KEYSTONE

Damit scheint sich ein Trend zu verfestigen, der sich bei der 13. AHV-Rente im März 2024 akzentuiert hatte: Das Stimmvolk schaut bei Abstimmungen auf den persönlichen Vorteil. Es mache den Staat zum «Selbstbedienungsladen», analysierte der «Blick» gewohnt polemisch. Und für die NZZ wird der Stimmbürger zum «Schnäppchenjäger».

Von AHVplus zur 13. Rente

Ganz unberechtigt ist dieses Lamento nicht. Während langer Zeit war die Schweizer Bevölkerung bekannt für ihre Zurückhaltung gegenüber Wohltaten per Volksentscheid. Linke Initiativen für einen Sozialausbau wurden ausnahmslos abgelehnt, und das meistens sehr deutlich. «Was gut ist für die Wirtschaft, ist gut für uns alle», lautete die Devise.

Als Paradebeispiel erwähnt der «Blick» das Zweidrittel-Nein zu sechs Wochen Ferien für alle, das international für Furore sorgte. Das ist erst 13 Jahre her. Und noch 2016 wurde die AHVplus-Initiative abgelehnt, die eine identische Stossrichtung hatte wie die 13. Rente. In weniger als acht Jahren wurde aus einer klaren Ablehnung eine praktisch gleich hohe Zustimmung.

Ausdruck des Zeitgeistes

Schon immer konnte man sich auf die Devise «Die Schweiz stimmt mit dem Portemonnaie ab» verlassen. Aber während man sich früher am Allgemeinwohl – oder was man dafür hielt – orientierte, will man heute möglichst viel für sich abzweigen. Die gut schweizerische Tugend namens Eigenverantwortung wird umgedeutet in «Verantwortung in eigener Sache».

«In Kampagnen wird oft direkt darüber gesprochen, welche Vor- oder Nachteile es für das eigene Portemonnaie gibt», stellte der GFS-Politologe Lukas Golder gegenüber dem SRF fest. Für ihn ist dies ein Ausdruck der Individualisierung und damit des Zeitgeistes. Das Argument, den Wirtschaftsstandort schützen zu müssen, ziehe heute weniger, so Golder.

Wir sind zum Ego-Land geworden, und das in relativ kurzer Zeit. Das liegt nicht nur am Trend zur Selbstverwirklichung, sondern auch an realen Vorkommnissen:

Pandemie

Die Corona-Pandemie war ein gravierender Einschnitt, wie ihn kaum ein lebender Mensch jemals erlebt hatte. Wir mussten uns für die Gemeinschaft erheblich einschränken, was bekanntlich nicht alle goutierten. Der Staat habe stark in die Freiheiten des Einzelnen eingegriffen, sagte Politologe Golder dem SRF: «Das hat eine Bruchlinie geschaffen.»

Seit dem Coronajahr 2020 habe sich die Meinungsbildung bei Abstimmungen verändert. «Sie wurde unvorhersehbarer, egoistischer», stellte der erfahrene Meinungsforscher fest. Die Massnahmen des Bundes haben offenbar auch bei manchen, die sie als notwendig betrachteten, einen Backlash erzeugt. Das äussert sich unter anderem in der Klimapolitik.

Milliardenhilfen

Während der Pandemie mobilisierte der Bund rund 30 Milliarden Franken zur Stützung der Wirtschaft. Die Kredite wurden unbürokratisch vergeben, was zu Betrügereien einlud. Auch als die UBS 2008 und die Credit Suisse 2023 durch eigenes Verschulden in massive Notlage gerieten, stellte der Bund Milliarden bereit, die er angeblich nicht hatte.

A traffic light signals green in front of the logos of the Swiss banks Credit Suisse and UBS in Zurich, Switzerland, Sunday March 19, 2023. (Michael Buholzer/Keystone via AP)
Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS wurde von Bund und Nationalbank mit Milliardengarantien abgesichert.Bild: keystone

Am Ende verdiente er in beiden Fällen mit den Rettungsübungen sogar Geld, dennoch blieb in der breiten Bevölkerung der Eindruck haften, der Staat tue alles, um selbstherrlichen Abzocker-Managern aus der Bredouille zu helfen, während er bei den kleinen Leuten knausert. Es ist der ideale Nährboden für eine «Jetzt sind wir einmal dran»-Trotzreaktion.

Krisen

Die grosszügigen Staatshilfen hatten einen weiteren Kollateral-Effekt: Wir wissen seit der hartnäckigen Flaute in den 1990er-Jahren nicht mehr, was eine echte Wirtschaftskrise ist. Das mindert den Leidensdruck und fördert die Anspruchsmentalität, besonders vor dem Hintergrund steigender Wohnungsmieten und Krankenkassenprämien.

Der hohe Lebensstandard in unserem Land hat eben auch eine Kehrseite. Je weiter oben man sich befindet, umso grösser ist die Fallhöhe und die Angst vor dem Absturz. In den USA und anderen Ländern spielt dies «Rattenfängern» in die Hände. Bei uns führt es eher dazu, dass wir bei Volksabstimmungen vermehrt darauf achten, was für uns drinliegt.

Staat

Bei uns ist es fast zu einer Art Tradition geworden, dass die öffentliche Hand vom Bund bis zu den Gemeinden mehr einnimmt als budgetiert. Auch das fördert das Anspruchsdenken. Das Motto «Zürich kann sich das leisten» hat sich selbst im Stadtrat eingenistet, da kann der grüne Finanzvorsteher Daniel Leupi noch so eindringlich vor härteren Zeiten warnen.

Umgekehrt wirkt der Staat bei Problemen wie dem angespannten Wohnungsmarkt oder der Kostenexplosion im Gesundheitswesen überfordert. Das führe zu «Staatsverdrossenheit», so der «Blick». Allerdings ist es auch ein Wohlstandsphänomen. Die Stadt Zürich etwa hatte vor 60 Jahren gleich viele Einwohner wie heute und erheblich weniger Wohnungen.

Die Giesskanne lässt grüssen

Diese Punkte liefern eine Erklärung für den Wandel zur Ego-Gesellschaft. Weitere Entscheide in diese Richtung könnten folgen, etwa die von der Mitte-Partei geforderte Anhebung der Ehepaar-Renten. Im Parlament wird derzeit um eine Lösung gerungen. Wie bei der 13. AHV-Rente würden davon auch jene profitieren, die es nicht benötigen.

Die Tendenz zu Giesskannen-Entscheidungen, etwa auch beim 365-Franken-Abo in Zürich, ist fragwürdig, denn jemand muss dies bezahlen. Aufgrund der Abstimmungen vom Sonntag dürften in der Tessiner Staatskasse bis 500 Millionen Franken fehlen. Am Ende landet die Rechnung bei uns, in Form von höheren (Mehrwert-)Steuern und Lohnabzügen.

Polemisch formuliert bezahlen die Jungen dafür, dass die wachsende Schar Pensionierter mehr Geld bekommt. Schuld daran ist auch die Politik, die den Trend zur Ego-Gesellschaft verpennt hat. Bei der 13. AHV-Rente gab es einen «Rettungsversuch» mit einem Vorstoss zur Anhebung der Mindestrenten, doch er kam zu spät und war kaum bekannt.

Politologe Lukas Golder sieht auch die Regierung in der Pflicht. Sie müsse künftig wieder mehr Leidenschaft für Kompromisslösungen ausstrahlen: «Wenn das gelingt, kommen wieder weniger egoistische, sondern mehr gemeinwohlorientierte Resultate zustande.» In einer Zeit zunehmender Verteilkämpfe nicht nur beim Bund wirkt dies wie Wunschdenken.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle in der Schweiz angenommenen Initiativen
1 / 28
Alle in der Schweiz angenommenen Initiativen
Volksinitiative «für ein Verbot des Schlachtens ohne vorherige Betäubung»Komitee: Kantonale Tierschutzvereine von Bern und Aargau sowie AntisemitenAbgestimmt am: 20.08.1893Inkrafttreten am: 22.12.1893
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Womit habt ihr das verdient?» – das sagen Menschen aus Zug zur Prämiensenkung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
503 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nett sein ist keine Schwäche
01.10.2025 16:05registriert August 2024
Ich als 50+ muss zuschauen, wie der Neo-Liberalismus dazu geführt hat, dass Reiche, Unternehmer und Politiker raffgierig wurden und zwar auf Kosten der Bevölkerung und Arbeitnehmer.
Bis in die späten 90er hinein war es Usus, dass Mitarbeiter regelmässig reale Lohnerhöhungen erhielten, weil sie ja schliesslich jedes Jahr effizienter wurden. Dies war gerechtfertigt, weil die Schweiz immer produktiver wurden. Jetzt erleben wir, dass die Reichen sich auf unsere Kosten bereichern: keine Lohnerhöhungen mehr, alles wird teurer, PK zocken uns ab, Mieten explodieren, Steuergeschenke an Reiche, hallo?
65255
Melden
Zum Kommentar
avatar
Platon
01.10.2025 16:25registriert September 2016
Dieses Framing geht mir dermassen auf den Keks. Die Schweiz hat 180 Jahre lang der Wirtschaft jeden Wunsch erfüllt, Steuern auf Kapital und hohe Einkommen wurden landauf landab gesenkt. Und jetzt, nachdem man ein allererstes Mal (!) eine soziale Initiative annahm und sich gegenüber der Wirtschaft erfrechte eine 13. AHV einzuführen, sprechen alle vom egoistischen Stimmbürger. Es hat nichts mit Egoismus zu tun, wenn man allen ein gutes Leben ermöglichen will!
53887
Melden
Zum Kommentar
avatar
uicked
01.10.2025 16:15registriert Oktober 2017
Früher hatte man halt einen Patron, der hat für die Angestellten geschaut und er hat schon auch gut und viel verdient, aber man hat für die Angestellten geschaut. Man hat eigene Kassen geschaffen um den Ehemaligen zu helfen und sich über die Pensionierung hinaus um die Leute gekümmert. Da konnte man auch mal über den Tellerrand hinaus schauen, das ist heute nicht mehr möglich, den die Privatwirtschaft will nicht mehr teilen, nur noch Profite und der Staat ist zu träge. Weil, wenn mir geholfen wird, bin auch gerne bereit nach unten weiter zu helfen, wenn dies fehlt, mach ich auch nichts mehr.
34715
Melden
Zum Kommentar
503
Überparteiliche Allianz tritt gegen obligatorischen Bürgerdienst an
Eine Bürgerdienst-Pflicht schade der Wirtschaft, der Armee und auch der echten Freiwilligkeit. Mit diesen Argumenten treten Vertreterinnen und Vertreter von fünf Parteien und des Arbeitgeberverbandes gegen die Service-citoyen-Initiative an.
Zur Story