Digital
Android

Schluss mit «Flappy Bird» – Der Entwickler zieht den Stecker

Bild
Screenshot: «Flappy Bird»
Smartphone-Kultspiel

Schluss mit «Flappy Bird» – Der Entwickler zieht den Stecker

Via Twitter lässt der vietnamesische Game-Programmierer Dong Nguyen verlauten, er nehme «Flappy Bird» aus dem Verkehr. Kapitulation oder geschicktes Marketing?
08.02.2014, 22:1823.06.2014, 13:40
Mehr «Digital»

Alles nur ein PR-Coup?

Die über das Twitter-Profil von Dong Nguyen verbreiteten Meldungen sorgten am Samstag für beträchtlichen Wirbel. Schnell wurden auch Vermutungen laut, dass es sich lediglich um eine Werbeaktion handle, um die Downloads weiter anzukurbeln. Medienanfragen blieben zunächst unbeanwortet, wie der US-Techblog Re-Code festhielt.

50'000 Dollar pro Tag

Laut früheren US-Medienberichten hat der vietnamesische Software-Entwickler mit «Flappy Bird» 50'00 US-Dollar verdient – pro Tag. Dies durch das Einblenden von Werbung.

Das Smartphone-Game ist für das iPhone (iOS) und Android erhältlich. Es besticht nicht durch grafische Qualitäten, sondern vielmehr durch das einfache und süchtig machende Spielprinzip.

«Flappy Bird» wurde bereits Mitte 2013 veröffentlicht. Doch ist die App erst in den letzten Wochen weltweit populär geworden und nimmt auch im Schweizer App Store die Spitzenposition bei den Gratis-Titeln ein.

Dong Nguyen hat es offenbar nicht nur Glück gebracht...

Update 9. Februar, 19.30 Uhr: Im App Store von Apple wird «Flappy Bird» nicht mehr aufgeführt, dies berichtet auch der Techblog Gizmodo. Wer etwa auf dem iPhone sucht, wird nicht mehr fündig. Auch die Suche im Google Play Store (Android) ergibt keinen Treffer mehr. Dafür finden sich viele Klone, die vom populären Titel profitieren wollen. Hingegen funktioniert das Game weiterhin, wenn es bereits installiert war.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Diese Automarke fährt Tesla in Europa davon
    Tesla sackt in Europa ab. Der neue Marktführer heisst VW. Doch auch bei anderen (europäischen) Autoherstellern legen die Elektroauto-Verkäufe deutlich zu.

    Tesla spürt Gegenwind. Im ersten Quartal 2025 sanken die Zulassungszahlen in der EU um 45 Prozent – und auch im April sieht es nicht besser aus. Doch während sich Teslas Negativtrend – der bereits vor über einem Jahr begann – weiter fortsetzt, gibt es gute Neuigkeiten für Elektroautos im Allgemeinen.

    VW beispielsweise steigerte in Europa seine E-Auto-Neuzulassungen von Januar bis März um 157 Prozent gegenüber dem Vorjahr und liess den E-Auto-Pionier Tesla hinter sich. BMW auf dem dritten Rang setzte 21 Prozent mehr Stromer ab. VWs Tochtermarken Audi (Rang 4) und Skoda (Rang 8) verkauften 51 und 93 Prozent mehr Elektroautos.

    Zur Story