Digital
Apple

Wie bei Steve Jobs: Apple gedenkt Robin Williams – und hat einen guten Grund dafür

Bild
Bild: screenshot apple.com
Auf der Apple-Website

Wie bei Steve Jobs: Apple gedenkt Robin Williams – und hat einen guten Grund dafür

Noch im Januar hat der US-Schauspieler für den iPhone-Konzern gearbeitet.
13.08.2014, 10:3013.08.2014, 10:54

Nicht nur sein schelmischer Gesichtsausdruck wird Millionen von Filmfans in Erinnerung bleiben. Auch die Stimme von Robin Williams hat längst Kultstatus erreicht.

Was einige nicht wissen dürften: Im vergangenen Januar nahm der am Dienstag verstorbene Schauspieler einen seiner letzten kommerziellen Aufträge wahr. Für Apple.

Im aufwändig gedrehten TV-Werbespot zum iPad Air namens «Your Verse» hat er die Erzählstimme übernommen. Der Text, den er zitiert, stammt aus einem seiner bekanntesten Filme, «Dead Poet Society» (1989). Darin spielt er einen querdenkenden Lehrer.

Mit kleiner Verspätung widmet Apple dem US-Schauspieler eine eigene Gedenkseite auf der eigenen Website. Damit folgt Robin Williams auf andere verstorbene Persönlichkeiten wie Steve Jobs, Nelson Mandela und weitere. Apple-Chef Tim Cook meldete sich via Twitter zu Wort ...

Nebenbei versprechen gestorbene Stars auch gute Geschäfte. So hat Apple in der US-Version von iTunes ein «Abteil» speziell mit Robin-Williams-Darbietungen zusammengestellt.

Mehr zum Thema

Wie der US-Blog Siliconbeat am Dienstag berichtete, wurde der TV-Spot mit Williams' Stimme während mehreren Monaten nicht ausgestrahlt. Der Grund dafür ist nicht bekannt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
OpenAI lässt User KI-Videos von sich selbst erstellen und lanciert «Sora»-App
Das US-Unternehmen hinter ChatGPT bietet mit «Sora 2» einen KI-Videogenerator an, der neue Massstäbe setzen soll.
Software mit generativer künstlicher Intelligenz kann schon länger Videos aus Textvorgaben erzeugen – der ChatGPT-Entwickler OpenAI gibt Usern jetzt die Möglichkeit, sich selbst in solche Clips zu bringen. Dafür müssen sie sich in der neuen OpenAI-App Sora mit Ton filmen.
Zur Story