Apple enthüllt neue Produkte – warum diese Keynote aussergewöhnlich wird
Apples alljährliche Entwicklerkonferenz, die Worldwide Developers Conference, kurz WWDC, steht bevor. Doch dieses Jahr ist wegen der Corona-Pandemie alles anders. Erstmals veranstaltet Apple eine reine Online-Konferenz. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten, die nicht nur für iPhone-Liebhaberinnen und Technik-Nerds interessant sind.
Wann findet die WWDC 2020 statt?
Vom 22. bis 26. Juni.
Vormerken sollte man sich den Montagabend, weil dann neue Produkte vorgestellt und angekündigt werden.
Wann ist die Keynote?
Am Montag, 22. Juni. Beginn: 19.00 Uhr (MESZ).
Was ist daran spannend?
Zum Auftakt präsentiert Apple an einer Keynote viel neue Software. Und vermutlich auch neue Hardware.
Der auf Apple-Gerüchte spezialisierte US-Techblog Macrumors fasst die erwarteten Schwerpunkte zusammen:
- iOS 14/iPadOS 14: Die nächste Generation des mobilen Betriebssystems, das zeitgleich mit den neuen iPhones im kommenden Herbst veröffentlicht werden dürfte.
- Neue Prozessoren für Mac-Computer: Apple steigt von Intel auf ARM-Eigenentwicklungen um, mehr dazu hier.
- ein neuer iMac (Redesign)
- neue Mac-Software und macOS 10.16
- neue Apple-Watch-Software und watchOS 7
- neue Apple-TV-Software: tvOS 14.
Auch zum digitalen Contact Tracing dürfte es Neuigkeiten geben. Bekanntlich stellt Apple in Kooperation mit Google eine Schnittstelle für Bluetooth-basierte Corona-Warn-Apps zur Verfügung, die «Exposure Notification Framework» genannt wird. Die Kalifornier liessen sich von der datenschutzfreundlichen «Schweizer Lösung» inspirieren, die das DP-3T-Team unter Führung der Eidgenössisch Technischen Hochschulen (EPFL, ETHZ) erarbeitet hat.
In einem nächsten Schritt soll die Technologie noch tiefer in die mobilen Betriebssysteme integriert werden, zumindest hiess es das in der Vorankündigung von Apple und Google. Nun darf man gespannt sein, wie es weitergeht. Während die Akzeptanz in den USA relativ tief erscheint, basieren in Europa die allermeisten Apps auf dieser Schnittstelle, auch SwissCovid. Es geht also am Montag um nicht weniger als die Zukunft der Bluetooth-basierten Corona-Warn-Apps.
Wie kann man die Keynote mitverfolgen?
Live, übers Internet. Auf allen möglichen Bildschirmen. Bei watson. Und über die «Developer»-App von Apple.
Apple schreibt dazu:
watson berichtet direkt und umfassend und zeigt natürlich auch den YouTube-Live-Stream.
Was hat es mit «State of the Union» auf sich?
Am 22. Juni wird Stunden nach der Keynote (um 23.00 Uhr MESZ) eine weitere Aufzeichnung von der WWDC 2020 im Internet veröffentlicht. Diese Veranstaltung trägt den Titel «State of the Union» und ist vor allem für Entwickler interessant. Geboten wird eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen rund um die Programmierwerkzeuge, die Apple anbietet, Software Developer Kits (SDK) genannt.
Apple schreibt dazu:
Der Begriff «State of the Union» (Ansprache zur Lage der Union) stammt von den traditionellen vierteljährlichen Reden des US-Präsidenten, was Beobachtern sauer aufstösst.
I'm sorry to see @Apple still using "state of the union" for session titles at WWDC. It's USA-centric and completely weird and unintelligible for the global audience. I remember myself trying to make sense of it a few years ago; it's not a phrase used on other countries. pic.twitter.com/d9mCX6SgOb
— Maximiliano Firtman (@firt) June 12, 2020
Quellen
- WWDC-Website: developer.apple.com/wwdc20/
- apple.com: Apple gibt das Programm für seine bisher grösste Worldwide Developers Conference bekannt (Medienmitteilung)
- macrumors.com: WWDC 2020 (Gerüchte und unbestätigte Vorab-Informationen, die geleakt sind)
