Digital

Regulierungsbehörde erlaubt Facebook den WhatsApp-Kauf

Mit Auflagen
Mit Auflagen

Regulierungsbehörde erlaubt Facebook den WhatsApp-Kauf

11.04.2014, 10:2611.04.2014, 11:20
Facebook zahlt für den Kurznachrichtendienst WhatsApp insgesamt 19 Milliarden Dollar.
Facebook zahlt für den Kurznachrichtendienst WhatsApp insgesamt 19 Milliarden Dollar.Bild: EPA/dpa

Die US-Wettbewerbshüter haben den milliardenschweren Kauf von WhatsApp durch Facebook freigegeben. Sie warnten aber nachdrücklich davor, die Datenschutz-Versprechen an die 480 Millionen Nutzer des Kurznachrichtendienstes zu brechen. Besorgte Nutzer des Kurznachrichtendienstes WhatsApp haben nach der Übernahme durch Facebook die US-Behörden auf ihrer Seite. Die Handelskommission FTC forderte bei der Freigabe des milliardenschweren Deals die strikte Einhaltung der Datenschutzversprechen an. Die Unternehmen hatten unter anderem versichert, dass sich nach der Übernahme an dem Umgang mit Nutzerdaten bei WhatsApp nichts ändern werde.

«Wir wollen deutlich machen, dass WhatsApp diese Versprechen an Verbraucher ungeachtet der Übernahme erfüllen muss», betonte die FTC am Donnerstag. Auch bei einer Änderung im Umgang mit bereits vorhandenen Informationen müsse die Ausdrückliche Zustimmung der Nutzer eingeholt werden. Facebook war von der FTC bereits wegen wechselhafter Datenschutzbestimmungen ins Visier genommen worden. Das Unternehmen hatte die Ermittlungen 2011 mit Zugeständnissen beenden können. Dabei versprach Facebook unter anderem, Nutzer besser über Änderungen bei der Privatsphäre zu informieren und stimmte für 20 Jahre unabhängigen Kontrollen zu.

19 Milliarden Dollar für WhatsApp

WhatsApp mit inzwischen rund 480 Millionen Kunden sammelt kaum Informationen über die Nutzer und zeigt keine Werbung an. Facebook zahlt für den Kurznachrichtendienst insgesamt 19 Milliarden Dollar. Nach Bekanntwerden des Deals wurde spekuliert, das Online-Netzwerk müsse die Daten der WhatsApp-Nutzer in sein werbefinanziertes Geschäftsmodell einbinden, um diesen Preis wieder hereinzuholen. Gründer Mark Zuckerberg versicherte, das sei nicht geplant. Die FTC nimmt ihn jetzt beim Wort.

Das Wachstum der Nutzerzahlen bei WhatsApp geht unterdessen auch in Deutschland trotz öffentlich geäusserter Bedenken nach dem Facebook-Deal weiter. Inzwischen habe der Dienst hierzulande 32 Millionen Nutzer, wie WhatsApp-Manager Neeraj Arora dem Nachrichtenmagazin «Focus» sagte. Im Januar waren es noch 30 Millionen und vor wenigen Wochen 31 Millionen. (sza/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
OpenAI-Chef Sam Altman erhält Gerichtsvorladung – live auf der Bühne
Sam Altman erlebte bei einer Diskussionsveranstaltung eine ziemliche Überraschung. Statt einer Frage zu KI erhielt er plötzlich ein Gerichtsdokument.
Bei einer Veranstaltung mit dem Gründer und Chef von OpenAI, Sam Altman Anfang der Woche in San Francisco, ereignete sich eine kuriose Szene. Kurz nach Beginn der Diskussion zwischen Altman und dem Trainer des Basketballteams Golden State Warriors, Steve Kerr, sprang ein Mann auf die Bühne, hielt ein Dokument in die Höhe und erklärte, dass es eine gerichtliche Vorladung für Altman sei.
Zur Story