Digital
ChatGPT

Was passiert, wenn du ChatGPT Atemübungen beibringst

Was passiert, wenn du ChatGPT Atemübungen beibringst

ChatGPT kann auf verstörende Inhalte ängstlich reagieren und voreingenommene Antworten geben. Forscher haben eine ungewöhnliche Methode entdeckt, um das zu verhindern.
15.03.2025, 17:0815.03.2025, 17:08
Steve Haak / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Der beliebte KI-Bot ChatGPT neigt dazu, bei traumatischen Inhalten ängstlich zu reagieren. Das haben Forscher der Universitäten Yale, Haifa und Zürich herausgefunden, wie das US-Magazin «Fortune» berichtet.

Wenn die KI mit traumatischen Inhalten konfrontiert werde, gebe sie emotional gefärbte oder voreingenommene Antworten, heisst es. Eine Lösung für das Problem hätten die Forscher auch gleich gefunden: Achtsamkeitsübungen. Mit gezielten «Atemübungen» und «Meditations-Prompts» könne das Verhalten der KI beeinflusst werden, so die Wissenschaftler.

In Tests konfrontierten sie ChatGPT mit belastenden Inhalten wie Berichten über Naturkatastrophen oder Autounfälle. Ohne Intervention lieferte der Bot vermehrt launenhafte Antworten, «die rassistische oder sexistische Vorurteile widerspiegeln». Doch wenn ihm vorher beruhigende Techniken «beigebracht» wurden, reagierte er neutraler und objektiver auf die Ereignisse.

KI kann den Therapeuten nicht ersetzen

Die Wissenschaftler betonen, dass ChatGPT keine echten Emotionen empfindet. Die Künstliche Intelligenz imitiere lediglich menschliche Reaktionen, basierend auf den zugrunde liegenden Daten, mit denen sie trainiert wurde.

Dennoch könne dieses Verhalten der KI in der Psychologie helfen, menschliches Verhalten besser und schneller zu analysieren, heisst es.

Zwar könne die KI keine professionelle Therapie ersetzen, aber sie könne als «dritte Person im Raum» eingesetzt werden und Patienten dabei unterstützen, über Informationen nachzudenken, die ihnen ein Psychologe gegeben hat.

Als ChatGPT-Erfinder gilt Sam Altman. Er gründete die hinter dem Chatbot stehende Firma OpenAI 2015 zusammen mit anderen Tech-Unternehmern wie Elon Musk. Der Chatbot ChatGPT kann Sätze auf dem sprachlichen Niveau eines Menschen formulieren. Seine Veröffentlichung im vergangenen Jahr löste weltweit einen KI-Hype aus. Andere Tech-Konzerne wie Google, Amazon und der Facebook-Konzern Meta stellten unterdessen Konkurrenz-Software vor.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mit wenigen Klicks zum Deep Fake
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
NotSweden
15.03.2025 18:27registriert März 2022
Bald kann KI auch mit Globuli beruhigt werden …..
325
Melden
Zum Kommentar
3
    Nächstes US-Gericht sieht bei Google illegales Monopol

    Google ist im zweiten US-Gerichtsprozess in weniger als einem Jahr als illegaler Monopolist eingestuft worden. In dem Verfahren ging es um Technologien zum Platzieren von Online-Werbeanzeigen.

    Zur Story