Digital
Datenschutz

Hier erfährst du, warum und wie oft dein Kanton dich überwacht – und wieso es selten um schwere Straftaten geht

Datenspeicherung auf Vorrat und Echtzeit-Überwachungen sind im Visier unabhängiger Fachleute.
Datenspeicherung auf Vorrat und Echtzeit-Überwachungen sind im Visier unabhängiger Fachleute.Bild: Wikipedia
Digitale Gesellschaft Schweiz

Hier erfährst du, warum und wie oft dein Kanton dich überwacht – und wieso es selten um schwere Straftaten geht

Laut dem neuen Überwachungs-Jahresbericht der Digitalen Gesellschaft Schweiz schaut uns Vater Staat vor allem über die Schultern, um den Drogenhandel und Vermögensdelikte zu bekämpfen. Eine interaktive Grafik gibt interessante Details preis.
02.03.2015, 12:4302.03.2015, 17:48
Rafaela roth, philipp rüegg
Mehr «Digital»

Die Digitale Gesellschaft Schweiz hat am Montag ihren jährlichen Report zur staatlichen Überwachung in der Schweiz veröffentlicht. Aus dem Swiss Lawful Interception Report 2015 (PDF) geht hervor:

  • Ein steter Anstieg der Überwachungsmassnahmen in den letzten Jahren. Auch wenn es 2014 einen leichten Rückgang gab.
  • Die Statistik 2014 zeigt beträchtliche Unterschiede zwischen den Kantonen auf. Genf überwacht fast viermal so häufig wie die anderen Kantone im Durchschnitt.
  • Am häufigsten wurden Überwachungsmassnahmen wegen Betäubungsmitteldelikten (32,5 %) und Vermögensdelikten (23,2 %) eingesetzt.
  • Einen geringen Teil an der Gesamtmenge an Überwachungen machen die schweren Delikte aus, wie Pädokriminalität (0,5 %), Kriminelle Organisation (2,0 %) und Terrorismus (0,8 %). Gerade solche Delikte werden aber immer wieder ins Feld geführt, um die Überwachung zu rechtfertigen, wie die Kritiker monieren.
  • Bundesanwaltschaft und Kantone bezahlen Gebühren von 14,6 Millionen Franken für die Überwachung − die Fernmeldedienst-Anbieter (Provider) werden für ihren Aufwand bei der Umsetzung jedoch nur mit 9,3 Millionen Franken entschädigt.

Hier geht's zur interaktiven Visualisierung

Die Daten aus dem Report haben die Netzaktivisten in einer interaktiven Visualisierung aufbereitet. Sie ermöglicht es, die Details zu den Überwachungsmassnahmen in den Kantonen zu sehen.

Nachfolgend präsentieren wir ausgewählte Ergebnisse im Detail und lassen den Experten Simon Gantenbein von der Digitalen Gesellschaft Schweiz zu Wort kommen.

2014 gab es weniger Überwachungen als im Vorjahr

Die Zahl der Telefonüberwachungen hat 2014 gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent abgenommen. Im Jahr 2014 wurden 3344 Echtzeitüberwachungen (Vorjahr: 3770) und 6335 rückwirkende Überwachungen (Vorjahr: 6872) angeordnet. 

Bei den Echtzeitüberwachungen werden Telefonate mitgehört und E-Mails mitgelesen, bei den rückwirkenden Überwachungen geht es um Verbindungsnachweise.

Blau steht für administrative Anfragen wie Vertragskopien oder Rechnungskopien (bei Providern). Grün steht für die Metadaten der letzten sechs Monate (Wer hat wann mit wem kommuniziert). Rot ...
Blau steht für administrative Anfragen wie Vertragskopien oder Rechnungskopien (bei Providern). Grün steht für die Metadaten der letzten sechs Monate (Wer hat wann mit wem kommuniziert). Rot steht für Überwachung in Echtzeit (Abhören von Telefongesprächen, Ortung von Mobiltelefonen).Bild: Digitale Gesellschaft Schweiz

Zürich hat am meisten Echtzeit-Überwachungen

Bild
Bild: Digitale Gesellschaft Schweiz

Der Kanton Zürich hat am meisten Echtzeit-Überwachungen (aktiv), gefolgt von Genf und Waadt. Diese beiden Kantone setzen auch stark auf Vorratsdatenspeicherung (rückwirkend). Das heisst, sie greifen auf Metadaten zurück, wer wann mit wem kommuniziert hat. 

Simon Gantenbein von der Digitalen Gesellschaft Schweiz stösst dies besonders sauer auf: «Die Vorratsdatenspeicherung ist vor allem eins: Bequem für die Behörden. Wir sind dagegen, dass der Staat Daten auf Vorrat sammelt. Das führt in letzter Konsequenz dazu, dass der Bürger nicht mehr alles googelt, was er will, weil er befürchten muss, dass der Staat ihm über die Schultern linst.»

Westschweizer Kantone sind überwachungsfreudiger

Genf überwacht pro 10'000 Einwohner 39 mal, Basel im Vergleich nur 5 mal.
Genf überwacht pro 10'000 Einwohner 39 mal, Basel im Vergleich nur 5 mal.Bild: Digitale Gesellschaft Schweiz

Genf ist der klare Spitzenreiter, wenn es um die Bespitzelung seiner Bürger geht. Generell zeigen sich die Westschweizer Kantone überwachungsfreudiger als die Deutschschweizer.

Am häufigsten wird wegen Verdachts auf Drogenhandel überwacht

Bild
Bild: Digitale Gesellschaft Schweiz

Bei den Delikten liegen Verstösse gegen das Betäubungsmittelgesetz deutlich an der Spitze. Schwere Straftaten wie Terrorismus oder Kinderpornografie tauchen nicht auf.

Für Gantenbein ist dies ein klares Anzeichen dafür, dass der Staat die Überwachung missbraucht: «Der Bund rechtfertigt die Überwachung und ihren Ausbau immer wieder damit, dass schwere Straftaten damit aufgeklärt werden können. Unsere Zahlen zeigen aber, dass die gesammelten Daten vor allem für die Aufklärung von Drogen- und Vermögensdelikte verwendet werden. Nur ein geringer Teil der Fälle steht in Zusammenhang mit schweren Straftaten wie beispielsweise Terrorismus. 2014 befassten sich nur 2,8 Prozent der Fälle mit Terrorismus oder kriminellen Organisationen. Trotzdem muss der einfache Bürger immer stärkere Überwachung hinnehmen.» 

«Wir sind dagegen, dass der Staat Daten auf Vorrat sammelt.»
Simon Gantenbein, Digitale Gesellschaft Schweiz

Gantenbein bezweifelt, dass durch die staatliche Dauerüberwachung die wahren Übeltäter zur Verantwortung gezogen werden können: «Wer schwere kriminelle Machenschaften verbergen will, wird sich problemlos verschlüsselte Kommunikation leisten, die nicht mal die NSA knacken kann. Die Sicherheitsbehörden können das Versprechen von Sicherheit nicht einhalten und der normale Bürger ist schutzlos und bleibt dabei auf der Strecke.»

Zum neuen Nachrichtendienstgesetz meint Gantenbein: «Die Bundesanwaltschaft verfügt heute über genügend Instrumente, um bei der Ermittlung schwerer Straftaten auf die Daten zuzugreifen. Dort wird aufgrund juristischer Kriterien entschieden, ob auf die Daten zugegriffen werden kann. Der Nachrichtendienst braucht diese Kompetenzen nicht».

So viel bezahlen die Kantone für die Überwachung

Bild
Bild: Digitale Gesellschaft Schweiz

Obwohl die fleissigsten Überwacher in Genf sitzen, verzeichnet der Kanton Zürich mit über 2,7 Millionen Franken die höheren Ausgaben. 

Insgesamt belaufen sich die Kosten für die Kantone auf 14,6 Millionen Franken. Davon gehen über 9 Millionen Franken als Entschädigung an die Mobilfunkanbieter Swisscom, Sunrise, Orange etc.

Bild
Bild: Digitale Gesellschaft Schweiz

Die Zahlen stammen nicht vom Dienst ÜPF, sondern sind von der Digitalen Gesellschaft Schweiz erhoben worden. 

Bürger werden zur Kasse gebeten
In den Kantonen können Überwachungsmassnahmen von Staatsanwaltschaften
und der Polizei beantragt werden, wie es im Report der Digitalen Gesellschaft Schweiz heisst. Die Kantone bestellen Überwachungsmassnahmen
beim Dienst ÜPF (Bund) und müssen dafür gemäss dem Gebührenreglement für die
eingeleiteten Dienstleistungen bezahlen. Die Fernmeldedienst-Anbieter (Provider wie Swisscom und Co.) wiederum werden für den Aufwand, den sie mit den «Überwachungsdienstleistungen» haben, nur teilweise entschädigt. Recherchen der «Wochenzeitung» (WOZ) haben ergeben, dass die Entschädigungen nur 40 bis 50 Prozent der tatsächlichen Betriebs- und Unterhaltskosten decken. Das heisst, der Steuerzahler übernimmt den Bundesanteil und muss für die Provider noch einmal in die Tasche greifen.

Das könnte dich auch interessieren

Nach den Pariser Anschlägen: Das sagen Schweizer Politiker über die Überwachung

1 / 17
Nach Pariser Attentat: Politiker über Überwachung in der Schweiz
Thomas Hurter, SVP-Nationalrat (SH) und Präsident der Sicherheitspolitischen Kommission (SIK): «Das Attentat hat keinen Einfluss auf meine Haltung zum neuen NDG. Aber klar: Die Anschläge zeigen eindeutig, dass der Terrorismus auch in Mitteleuropa ein Thema ist. Insofern ist es richtig, dass der Nachrichtendienst auch präventiv reagieren und dadurch vielleicht ein geplantes Verbrechen oder einen Missbrauch verhindern kann.»

... Mehr lesen
quelle: keystone / lukas lehmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Kennst du schon die watson-App?

Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wird von Apple als «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dareos
02.03.2015 14:14registriert April 2014
George Orwell lässt grüssen!
00
Melden
Zum Kommentar
4
Schweizer haben laut Studie nur geringe Medienkompetenz

Die Medienkompetenz der Schweizer Bevölkerung ist laut einer vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) in Auftrag gegebenen Studie nicht sehr hoch. Vielen Befragten fällt es unter anderem schwer, die Kommunikationsabsicht eines Medienbeitrags – ob Information, Kommentar oder Werbung – einzuordnen.

Zur Story