
Die Cyberkriminellen sollen hinter zahlreichen DDoS-Attacken auf Websites von Schweizer Behörden stecken. Bild: E+
Die Bundesanwaltschaft hat am Mittwoch über einen Ermittlungserfolg gegen «NoName057(16)» informiert.
16.07.2025, 14:3616.07.2025, 19:59
Laut der Bundesanwaltschaft sind drei mutmassliche Schlüsselpersonen der pro-russischen Hacktivistengruppe «NoName057(16)» identifiziert worden. Diese Gruppe soll hinter zahlreichen Angriffen auf Webseiten von Schweizer Behörden stehen.
Wie die Bundesanwaltschaft am Mittwoch mitteilte, führten von der Europäischen Polizeiorganisation Europol koordinierte Ermittlungen zur Identifikation der drei Personen. Nach dem Fahndungserfolg habe die Bundesanwaltschaft ein 2023 eingeleitetes Strafverfahren gegen Unbekannt auf diese drei Personen ausgeweitet. Und sie hat sie zur Verhaftung ausgeschrieben.
«NoName057(16)» soll unter anderem hinter den DDoS-Angriffen auf die Webseite des Schweizer Parlaments vom 7. bis 19. Juni 2023 stehen. Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine im März 2022 verübte die Gruppe laut Bundesanwaltschaft DDoS-Angriffe auf zahlreiche westliche Länder.
DDoS bedeutet «Distributed Denial of Service». Dabei versuchen Cyberkriminelle mit einer Flut gleichzeitiger Online-Anfragen, einen Server lahmzulegen.
(sda)
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
So läuft eine Ransomware-Attacke ab
1 / 17
So läuft eine Ransomware-Attacke ab
2021 machte watson publik, dass die am Genfersee gelegene Waadtländer Gemeinde Rolle von einem massiven Daten-Leak betroffen war – die Folge einer Ransomware-Attacke. In dieser Bildstrecke erfährst du, wie ein solcher Hackerangriff abläuft. Die wenigsten Leute wissen, was kriminelle Eindringlinge in fremden IT-Systemen so alles treiben.
Russische Hacker beeinflussen politische Debatten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ein international ausgewähltes Team aus Studierenden simuliert im Innern des Gotthards eine Mondmission. Die 23-jährige Ella Ganzer aus München gehört zur Crew.
«Es ist eine Festung und kein Bunker, wie in den Medien mitunter zu lesen war», sagt Museumsleiter Damian Zingg gleich nach der freundlichen Begrüssung.