Digital
Digital kompakt

Mit diesem Formular können Sie unliebsame Einträge auf Google löschen – aber stellen Sie sich auf eine lange Wartezeit ein

Recht auf Vergessen
Recht auf Vergessen

Mit diesem Formular können Sie unliebsame Einträge auf Google löschen – aber stellen Sie sich auf eine lange Wartezeit ein

30.05.2014, 07:5430.05.2014, 12:46
Mehr «Digital»

Vor zwei Wochen entschied der Europäische Gerichtshof, dass Google auf Antrag von Nutzern unliebsame Daten löschen muss. Nun hat der US-Konzern reagiert: Google hat heute ein Formular ins Internet gestellt, mit dem Europäer die Löschung von Einträgen beantragen können. 

Dort kann die zu löschende Webadresse eingegeben werden. Der Antragsteller muss zudem eine Begründung liefern sowie eine gescannte Kopie eines Ausweises anhängen. Offenbar exisitiert das Formular bislang ausschliesslich in englischer Sprache.

Googles Antwort auf einen Löschungsantrag

Hi, thanks for reaching out to us!

We have received your legal request. We are currently building our system
for removing links from our search results according to EU data protection
law. In the meantime, your message is in our queue. Once we have our system
up and running, we'll process your request as quickly as our workload
permits.

Regards,
The Google Team

Die automatisierte Antwort lässt auf eine lange Wartezeit schliessen: «Wir sind derzeit daran, unser System zur Entfernung von Links in unseren Suchresultaten aufzubauen. In der Zwischenzeit befindet sich Ihre Anfrage in unserer Warteschlaufe. Sobald unser System läuft, werden wir Ihre Anfrage so schnell wie es unsere Auslastung erlaubt verarbeiten.»

Google habe bereits einige tausend Anfragen erhalten, sagte ein Sprecher. Diese müssten erneut über das neue Formular gestellt werden. Gelöscht werden nur Links in Google-Diensten in der EU sowie in Island, Norwegen, Liechtenstein und der Schweiz – nicht aber etwa in der Domain «Google.com».

«Wir versuchen, europäischer zu sein», sagte Google-Chef Larry Page der «Financial Times» vom Freitag. Der Konzern wolle die Datenschutz-Problematik stärker aus dem europäischen Blickwinkel betrachten. Page warnte aber auch vor negativen Folgen des EuGH-Urteils. Unter anderem könne es der nächsten Generation von Internet-Startups schaden, sagte er der «Financial Times» von Freitag. 

«Wir sind ein grosses Unternehmen und wir können auf solche Sorgen antworten und Geld dafür ausgeben, es ist kein Problem für uns.» Ein Google, das noch aus drei Leuten in einer Garage bestand, hätte es aber härter getroffen. Er befürchte auch, dass dies ein ermutigendes Signal für Regierungen sein könnte, die Online-Zensur betreiben. (sda/afp/kri)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mercedes bringt seinen ersten Elektro-Kombi – die Reichweite ist eine Ansage
Mercedes präsentiert den elektrischen Kombi CLA Shooting Brake. Der Stromer basiert auf einer neuen E-Auto-Plattform, die deutlich höhere Reichweiten und Ladegeschwindigkeiten ermöglicht.
Die Zeit ist reif für elektrische Kombis. Das sieht man auch bei Mercedes so: «Der CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes-Benz mit Kombi-Heck», teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

Der E-Kombi ist nach der Coupé-Variante des CLA das zweite Modell auf der brandneuen Elektroplattform MMA, mit der Mercedes den Durchbruch als E-Auto-Hersteller schaffen will. Sie bietet unter anderem 800-Volt-Technik mit einer sehr hohen Ladeleistung bis 320 Kilowatt (kW). «Nachladen für weitere 310 Kilometer (WLTP) ist in 10 Minuten erledigt», schreibt Mercedes.
Zur Story