Digital-News
24.05.2018, 07:1924.05.2018, 08:28
Weitere Digital-News:
- Wenn du 2017 einen iPhone-Akku ersetzt hast, gibt dir Apple vielleicht 50 Franken zurück (Apple-Support)
- Apple Watch dominiert weiterhin weltweit die «Wearables»-Verkäufe, dank LTE-Funktion (Redmond Pie)
Apple soll Geheimvertrag mit VW haben – weil BMW und Mercedes nicht wollten
Apple sei eine Partnerschaft mit dem Volkswagen-Konzern (VW) eingegangen, berichtete die «New York Times» am Mittwochabend. Demnach soll eine von Apple entwickelte Software für das autonome Fahren zu Testzwecken mit umgebauten Kleinbussen vom Typ T6 Transporter gekoppelt werden.
Die elektrisch betriebenen Busse sollen Apple-Mitarbeiter auf dem Firmengelände in Cupertino befördern und es sei nicht klar, ob der Deal mit VW darüber hinaus gehe.
Laut der New York Times sei dieser Deal erst zustande gekommen, nachdem Apple über Jahre vergeblich versuchte, mit BMW und Mercedes-Benz zu kooperieren.
Die beiden deutschen Luxusautobauer hätten eine Partnerschaft abgelehnt, weil Apple über alle Daten verfügen wollte wie auch über das Design des Roboter-Fahrzeugs.
VW hatte 2015 mit manipulierten Abgaswerten bei US-Fahrzeugen den Dieselskandal ausgelöst.
Der iPhone-Hersteller hat laut «New York Times» Hunderte Mitarbeiter von seinem Auto-Projekt abgezogen, in einer Abteilung, die einst mit 1000 Personen besetzt war.
Früheren Berichten zufolge gab Apple schon vor Jahren den Versuch auf, ein eigenes E-Auto zu bauen, und entschied sich dafür, Software für autonomes Fahren zu entwickeln, die dann an erfahrenere Autohersteller lizenziert werden könnte.
(dsc, via Ars Technica)
Selbstfahrende Autos – das musst du wissen
1 / 11
Selbstfahrende Autos – das musst du wissen
In Europa und den USA wird die Klassifizierung des autonomen Fahrens in fünf Stufen vorgenommen. Ein Überblick ...
quelle: ap/waymo / julia wang
Du planst eine Reise? Diese 10 Pack-Stufen warten auf dich
Video: watson/Knackeboul, Lya Saxer
Das könnte dich auch noch interessieren:
Apple verliert seinen vielleicht wichtigsten Gerichtsprozess. Die Richterin wirft einem Top-Manager gar Falschaussagen unter Eid vor. Freuen können sich hingegen iPhone-User.
Das juristische Tauziehen zwischen Apple und Epic Games nimmt eine überraschende Wendung. Es geht um zig Milliarden und für Apple ist das Urteil eine vernichtende Niederlage. Die Urteilsbegründung (PDF) von US-Richterin Yvonne Gonzalez Rogers liest sich teils wie ein Wutbrief. Sie führt auf 80 Seiten aus, wie Apple wiederholt die schlechteste Option für App-Entwickler wählte und damit ihre Unterlassungsverfügung gegen wettbewerbswidriges Verhalten unterlief.