Digital
Elektroauto

Deshalb gibt es kaum Elektro-Kleinwagen

epa08525497 A handout photo made available by Chigi Palace Press Office shows Italian Prime Minister Giuseppe Conte drives the new electric Fiat 500 during its presentation in Rome, Italy, 03 July 202 ...
Der elektrische Fiat 500e.Bild: keystone

Ob Elektroauto oder Benziner: Kleinwagen stecken in der Krise – das sind die Gründe

Kleinwagen waren einst der günstige Einstieg in die Automobilität. Bei den Elektroautos ist das Angebot an Kleinwagen noch mager, aber die Auswahl wächst. Diese Modelle gibt es bereits.
30.10.2022, 19:39
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Wer auf der Suche nach einem bezahlbaren Kleinwagen mit E-Antrieb ist, wird beim Blick auf deutsche Hersteller enttäuscht: Ausser dem Cityflitzer e.Go, VW e-Up, Opel Corsa e und dem zweisitzigen E-Smart haben VW und Co. kaum etwas im Angebot. Auch von Marktführer Tesla gibt es weit und breit keinen elektrischen Kleinwagen. Der US-Hersteller konzentriert sich auf grosse und teure Elektroautos, die viel Gewinn abwerfen.

1 / 7
Opel Corsa Elektroversion
Noch vor der Präsentation der konventionell angetriebenen Corsa-Modelle präsentierte Opel den Corsa-e.
quelle: opel
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ein Unding, findet der deutsche Automobil ADAC: «Die deutschen Autobauer haben sich aus dem Segment fast vollständig zurückgezogen und überlassen es momentan europäischen und zunehmend chinesischen Herstellern», schreibt ADAC-Technik-Präsident Karsten Schulz in einem Gastbeitrag für die «Welt am Sonntag» – und fordert grössere Anstrengungen.

Die elektrische Ora Cat des chinesischen Herstellers Great Wall Motors richtet sich an eine ähnliche Zielgruppe wie der elektrische Mini.
Die elektrische Ora Cat des chinesischen Herstellers Great Wall Motors richtet sich an eine ähnliche Zielgruppe wie der elektrische Mini.bild: ora

Tatsächlich sind einige günstige, elektrische Kleinwagen schon wieder vom Markt verschwunden, zum Beispiel Mitsubishi i-MiEV, Seat Mii Electric und Škoda Citigo. Letztere nicht, weil sie zu wenig nachgefragt wurden, sondern weil sie offenbar kaum Gewinn abwarfen.

Ob Elektro oder Verbrenner: Kleinwagen in der Krise

Der Grund für die Zurückhaltung mit kleinen, bezahlbaren Autos ist ganz einfach: Die Akkus sind noch sehr teuer. Je nach Modell und Grösse liegen die Preise zwischen 7'000 und 28'000 Franken – für das Geld könnte man ein neues Auto mit Verbrennungsmotor kaufen. Da Kunden besonders im Kleinwagensegment sehr auf den Preis achten, sind keine grossen Gewinnspannen möglich.

Deshalb sparen die Konzerne an anderen Stellen: Den günstigsten E-Autos attestierten die Tester vom ADAC häufig eine mässige Qualität oder geringe Reichweiten.

1 / 11
Der neue Renault Zoe: Nr.1 in Europa 2020
Die Nummer 1 bei den Stromern in Europa war 2020 Renaults Zoe.
quelle: renault
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ein Problem, das in ähnlicher Form auch Kleinwagen mit Benzin- oder (selten) Dieselmotor betrifft: Sie werden immer unattraktiver für die Autohersteller. Die immer strengeren Abgasnormen und gesetzliche Anforderungen an Sicherheitssysteme treiben die Herstellungskosten nach oben – und die Gewinnmarge nach unten: Wer gibt schon 30'000 Franken und mehr für einen Kleinwagen aus?

Das hat Folgen: Es sei «auffällig, dass deutsche Hersteller viele Basismodelle mit schwachen Motorisierungen und wenig Ausstattung aus ihrem Angebot streichen und stattdessen auf teurere und besser ausgestattete Varianten setzen», heisst es vom ADAC.

Vermehrt kleine E-Autos ab 2025

Ein Trost bleibt jedoch: Die Auswahl an kleinen E-Autos wird sich in den nächsten Jahren stetig verbessern. VW hat diese Woche bekräftigt, dass man ein 23'000-Euro-Elektroauto bauen werde. Das Einstiegselektroauto soll als «Kleinwagen und sportliche Crossover-Variante» erscheinen und künftig den VW Polo und VW T-Cross ergänzen oder ablösen.

Ab Mitte des Jahrzehnts wolle man vier elektrische Kleinwagen-Modelle auf den Markt bringen, hiess es bei VW schon zuvor. Neben dem VW ID.2 werde es ein weiteres Modell von VW und je einen elektrischen Kleinwagen von Skoda und Seat/Cupra geben. Die Reichweiten werden mindestens 350 bis 400 Kilometer betragen. «Das ist momentan die psychologische Verkaufsschwelle», sagte VW-Markenchef Thomas Schäfer im Juli dieses Jahres.

Auch Tesla plant ein neues Modell, das kleiner und günstiger als das Model 3 werden soll. Auf die Frage eines Privatanlegers antwortete Tesla-Chef Elon Musk diese Woche, er könne noch kein genaues Datum für die Markteinführung nennen, aber das Projekt wäre «der primäre Fokus des Entwicklungsteams für neue Fahrzeuge.»

Da die Akkus leistungsfähiger werden, die Akkupreise sinken und E-Autos mit grösseren Stückzahlen günstiger produziert werden können, dürften ab 2025 von so gut wie allen Marken vermehrt kleine E-Autos auf die Strassen kommen.

epa09453475 The All New Renault 5 Electric on display at the International Motor Show IAA in Munich, Germany, 07 September 2021. The 2021 International Motor Show Germany IAA 2021, which this year pro ...
Der elektrische Renault 5 wird vermutlich ab 2024 den Renault Zoe ablösen. Bild: keystone

Wichtig sei es laut ADAC, auf die Reichweite zu achten: Bei den Kleinwagen seien die Modelle von Hyundai und Kia aktuell führend, rund 400 Kilometer Fahrt sind mit einer Akkuladung möglich.

Diese E-Kleinwagen sind aktuell erhältlich (Auswahl)

Autobahntauglich: Der kleine Hyundai Kona Electric gehört zu den günstigeren E-Autos mit hoher Reichweite.
Autobahntauglich: Der kleine Hyundai Kona Electric gehört zu den günstigeren E-Autos mit hoher Reichweite.bild: hyundai
  • Dacia Spring (ab 20’990 Franken)
  • DS 3 Crossback E-Tense (ab 37'550 Franken)
  • Fiat 500e (ab 30’490 Franken)
  • Honda e (ab 43'600 Franken)
  • Hyundai Kona e (ab 39'300 Franken)
  • Kia e-Soul (ab 45'950 Franken)
  • Microlino (ab 14'990 Franken)
  • Mini Cooper SE (ab 38'500 Franken)
  • Opel Corsa-e (ab 33'760 Franken)
  • Opel Mokka-e (ab 35'060 Franken)
  • Peugeot e-2008 (ab 40'730 Franken)
  • Peugeot e-208 (ab 34'750 Franken)
  • Renault Twingo Electric (ab 24’000 Franken)
  • Renault Zoe E-Tech (ab 33’700 Franken)
  • Smart Fortwo EQ (ab 27'000 Franken)

(dpa/t-online/ccn/oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
VW ID.3: Der Golf für das Elektrozeitalter
1 / 12
VW ID.3: Der Golf für das Elektrozeitalter
Der VW ID.3 ist seit September 2020 erhältlich. Die Reichweiten variieren je nach Modell von 330 bis zu 550 Kilometern nach WLTP.
quelle: vw
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das E-Mobil im Test
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
100 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Upsidupsiwiederda
30.10.2022 20:43registriert März 2020
...und der günstigste Benziner kostet lediglich 12'900.--
Wer wenig verdient kann sich diese Differenz von 8'000.-- nicht leisten weil das Anfangskapital fehlt.
8810
Melden
Zum Kommentar
avatar
SD1980
30.10.2022 20:05registriert August 2018
Und Kombis gibt es noch gar keine.
7522
Melden
Zum Kommentar
avatar
dmark
30.10.2022 23:32registriert Juli 2016
"...und wenig Ausstattung aus ihrem Angebot streichen..."
Nun, es scheint allerdings doch so einige Leute zu geben, welche auf eine "üppige Ausstattung" verzichten können, wenn ich mir so als Beispiel anschaue, wie viele Dacias bei uns in der Gegend laufen.
Weniger Austattung heisst auch weniger Möglichkeiten, dass etwas kaputt gehen kann.
Und ehrlich gesagt brauche ich auch keine Touchscreens, wlan, Sprachsteuerung, elektrische Sitze usw. im Auto und könnte ebenso mein Radio mit Tasten und Regler von Hand bedienen.
Mein erstes Auto hatte noch Fensterkurbel...
607
Melden
Zum Kommentar
100
Samsung stösst Apple wieder vom Smartphone-Thron
Samsung hat sich im vergangenen Quartal nach Berechnungen von Marktforschern den Spitzenplatz im Smartphone-Markt von Apple zurückgeholt. Vom südkoreanischen Konzern kamen knapp 21 Prozent der weltweit verkauften Geräte.

Das berichtete die Analysefirma IDC in der Nacht zum Montag. Apples iPhone lag demnach bei 17,3 Prozent Marktanteil. Den stärksten Schub verzeichnete der vor allem in Afrika aktive chinesische Anbieter Transsion, der mit einem Absatzplus von rund 85 Prozent etwa jedes zehnte Smartphone weltweit verkaufte und auf Rang vier sprang.

Zur Story