Digital
Energie

YouTuber macht Test: Das passiert beim Schnellladen mit dem Handy-Akku

Der chinesische Content-Creator He Tongxue betreibt den YouTube-Kanal HTX Studio.
Der chinesische Content-Creator He Tongxue hat sich weit verbreiteten Meinungen zu Handy-Akkus angenommen.Bild: Screenshot: YouTube

Schnellladen ist schlecht fürs Handy? YouTuber macht überraschenden Praxistest

Ein chinesischer Tüftler hat getestet, ob Schnellladen den Handy-Akku schädigt. Nach 500 Ladezyklen zeigte sich gemäss seinem YouTube-Video ein überraschendes Ergebnis.
15.11.2025, 21:1215.11.2025, 21:12
Marcel Horzenek / t-online
Ein Artikel von
t-online

Ein aufwendiger Langzeittest hat die weitverbreitete Annahme widerlegt, dass schnelles Laden Smartphone-Akkus deutlich stärker belastet als herkömmliches Aufladen. Der YouTube-Kanal HTX Studio hat über ein halbes Jahr hinweg 20 Smartphones mit unterschiedlichen Lademethoden untersucht.

Wie wurde getestet?

Ladekabel für iPhone, USB-C (links) und Lightning, Apples proprietärer Standard.
Ob mit USB-C-Ladekabel oder Apples proprietärem Lightning-Anschluss: Schnellladen schadet dem Akku offenbar weniger als gedacht.Bild: imago-images.de

Die Versuchsanordnung umfasste zwei Gruppen: Geräte mit Schnellladetechnik (120 Watt) und mit langsamem Laden (18 Watt). Jedes Smartphone durchlief 500 vollständige Ladezyklen, was etwa eineinhalb Jahren normaler Nutzung entspricht.

Für den Versuch entwickelte HTX Studio laut Video (siehe unten) eine eigene Software, die die Geräte automatisch entlud und wieder auflud, wie in dem Video des Kanals erklärt wird. Getestet wurden sowohl iPhones als auch Android-Smartphones, um mögliche Unterschiede zwischen den Systemen erfassen zu können.

Wer steckt dahinter?
Hinter dem YouTube-Kanal «HTXStudio» mit über 1,5 Millionen Abonnentinnen und Abonnenten stehen gemäss Profilangaben auf der Videoplattform mehrere chinesische Tüftler und Bastler. Dazu heisst es: «Wir sind ein DIY-Team aus Hangzhou, China.»

Bei Wikipedia wird der chinesische Content-Creator He Tongxue, Jahrgang 1999, als Gründer des Kanals genannt. Er habe 2017 mit der Veröffentlichung von Tech-Videos auf Bilibili begonnen – dabei handelt es sich quasi um das chinesische YouTube. 2021 veröffentlichte er ein Video, in dem er den Apple-Chef Tim Cook interviewte, und wurde daraufhin von einem hochrangigen chinesischen Diplomaten gelobt.

Anzumerken ist, dass frühere Videos von He Tongxue wiederholt Kontroversen ausgelöst haben und er wegen seiner Arbeitsweise kritisiert wurde.

Auf dem im August 2024 lancierten Kanal, der sich an ein westliches Publikum richtet, wurden bislang 37 Videos veröffentlicht, die insgesamt fast 230 Millionen Aufrufe erreichten. Ein weiterer Kanal, der sich mit gleichen Inhalten an ein chinesischsprachiges Publikum in der westlichen Welt richtet, hat gerade mal 224'000 Abonnenten. In China selbst wird YouTube vom Staat zensiert und ist für das heimische Milliardenpublikum durch die «Great Firewall» blockiert.
infobox image

Was kam beim Akku-Praxistest heraus?

Die Ergebnisse zeigen: Schnelles Laden schadet dem Akku kaum mehr als langsames Laden. Bei iPhones betrug der Unterschied dem YouTube-Kanal zufolge nur 0,5 Prozent, bei Android-Geräten sogar nur 0,3 Prozent. Die Differenz dürfte im Alltag praktisch nicht spürbar sein.

In einem separaten Versuch testete HTX Studio zusätzlich eine schonende Ladestrategie: Smartphones, die ausschliesslich zwischen 30 und 80 Prozent geladen wurden, verloren deutlich weniger Kapazität als vollständig aufgeladene Geräte.

Der Vorteil lag bei iPhones bei vier Prozent, bei Android-Geräten bei 2,5 Prozent. Allerdings bedeutet diese Ladestrategie auch Einschränkungen im Alltag, da die Geräte deutlich schneller ans Netz gehängt werden müssen.

Wann macht sich Akku-Verschleiss bemerkbar?

HTX Studio untersuchte zusätzlich, ab wann sich Akkuverschleiss bemerkbar macht. Dafür testete der Kanal mit mehr als 1,5 Millionen Abonnenten mehrere iPhones mit unterschiedlichen Akkuzuständen auf Laufzeit und Leistung. Sobald die Akkugesundheit auf etwa 85 Prozent sinkt, verkürzt sich die Laufzeit spürbar. Bei rund 80 Prozent empfehlen die Tester daher einen Austausch.

Die Prozessorleistung bleibt vom Akkuzustand weitgehend unberührt. Allerdings drosseln Geräte mit verschlissenem Akku ihre Leistung früher, um unerwartete Abschaltungen zu verhindern.

Der aktuelle Test war bereits der dritte Anlauf von HTX Studio, nachdem zwei frühere Versuche an technischen Problemen gescheitert waren.

Quellen

«Is Fast Charging Killing the Battery? A 2-Year Test on 40 Phones» – das YouTube-Video:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der erste Zero-Waste-Laden in Zürich
1 / 26
Der erste Zero-Waste-Laden in Zürich
Aus 50 Behältern können sich Kunden so viel abschöpfen, wie sie wollen.
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Brandgefahr bei Akkus. Das tust du im Ernstfall.
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
15
Rückschlag für Elon Musk: Teslas China-Verkäufe brechen ein
Teslas Verkäufe in China und Europa fallen auf den tiefsten Stand seit 2022. Auch in den USA trüben sich die Aussichten ein.
Teslas Absatzkrise weitet sich aus. In China fielen die Verkäufe im Oktober auf 26'006 Fahrzeuge, der tiefste Stand seit drei Jahren. Gegenüber Oktober 2024 schrumpften die Verkäufe um 35,8 Prozent. Damals konnte Tesla in China noch 40'485 Fahrzeuge in einem Monat absetzen.

Vor allem chinesische Autohersteller unterbieten Tesla preislich und gewinnen Marktanteile. Teslas Anteil am chinesischen Elektroauto-Markt schmolz im Oktober auf 3,2 Prozent.

Der E-Auto-Pionier kämpft mit einer schwachen Nachfrage im grössten Automarkt der Welt. Von Januar bis Oktober verkaufte Tesla in China über 40'000 Fahrzeuge weniger als in der gleichen Vorjahresperiode. Das entspricht einem Minus von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Zur Story