Digital
Android

Moto G57: Motorola-Handy überrascht mit Preis und grossem Akku

Motorola Moto G57 Power: Der Hersteller verspricht eine aussergewöhnlich lange Akkulaufzeit.
Motorola Moto G57 Power: Der Hersteller verspricht eine aussergewöhnlich lange Akkulaufzeit.bild: motorola

Neues Motorola-Handy überrascht mit Preis und riesigem Akku

Für Vieltelefonierer: Das Motorola Moto G57 hat einen leistungsstarken Akku, der besonders lang halten soll. Auch der Preis ist aussergewöhnlich. Dennoch gibt es einen Haken.
10.11.2025, 19:4110.11.2025, 22:22
Steve Haak / t-online
Ein Artikel von
t-online

Längst vorbei sind die Zeiten, in denen Telefone tagelang nicht mit dem Ladegerät verbunden werden mussten. Seit dem Siegeszug der Smartphones und deren erhöhtem Strombedarf müssen Nutzer die Geräte im Schnitt jeden Tag aufladen. Es gibt auch Ausnahmen. Das Moto G57 von Motorola ist so eine.

Das Smartphone besitzt einen 7'000 mAh grossen Akku, der laut Hersteller bis zu 60 Stunden lang hält. Zum Vergleich: Die aktuellen iPhone-Modelle – inklusive dem Pro Max – schaffen nicht mal den Sprung über die 5'000er-Marke. Das iPhone Pro Max etwa soll laut Apple bis zu 37 Stunden durchhalten, bis es wieder an Netz angeschlossen werden muss.

Der Akku des Motorola Moto G57 Power hat noch einen anderen Vorteil gegenüber den Geräten der Konkurrenz. Der Hersteller verwendet die Silizium-Kohlenstoff-Technologie, die eine hohe Energiedichte hat. Damit soll der Akku des Moto G57 Power auch nach 1000 Ladezyklen eine Kapazität von mindestens 80 Prozent haben.

Zumindest die älteren Lithium-Ionen-Akkus von Apple und anderen Unternehmen können schon nach rund 500 Ladezyklen bei 80 Prozent sein. Nach 1'000 Ladezyklen empfehlen die Hersteller oftmals einen Austausch des Akkus.

Das Moto G57 hat einen Listenpreis von 249 Franken.
Das Moto G57 hat einen Listenpreis von 249 Franken. bild: motorola

Helles Full-HD-Display mit 120 Hertz

Beim Display hat sich Motorola für einen LCD-Bildschirm mit Full-HD-Auflösung (2'400 Pixel x 1'080 Pixel) und einer Bildwiederholrate von 120 Hertz entschieden. Die Grösse des Bildschirms beträgt 6,72 Zoll. Das Display hat eine Helligkeit von 1'050 Nits und sollte damit auch im Freien bei Sonneneinstrahlung gut ablesbar sein.

Neben dem USB-C-Anschluss für das Ladekabel hat Motorola noch einen klassischen Kopfhöreranschluss eingebaut. Die Hauptkamera löst mit 50 Megapixel auf und wird von einer Ultraweitwinkelkamera unterstützt.

Motorola bietet das Smartphone nur in einer Variante an. Darin sind 256 GByte Speicherplatz eingebaut. Der brandneue Prozessor Qualcomm Snapdragon 6s in der 4. Generation wird von einem 8 GByte grossen Arbeitsspeicher unterstützt, der virtuell noch auf 24 GByte erweitert werden kann.

Die Masse des Moto G57 Power: 166,23 x 76,50 x 8,60 mm. Das Gerät wiegt laut Hersteller 210,6 Gramm.

Wo ist der Haken?

Das Moto G57 kommt mit Android 16, soll aber laut dem deutschen Techportal Heise keine weiteren Android-Updates erhalten. Motorola garantiere für das knapp 250 Franken teure Handy lediglich drei Jahre Sicherheits-Updates. Dies verstosse gegen die neuen EU-Richtlinien, die mindestens fünf Jahre Updates für neue Smartphones verlangten, schreibt Heise.

Zum Vergleich: Fairphone garantiert mindestens 8 Jahre Software-Updates, Google 7 Jahre und Samsung je nach Preisklasse 6 bis 7 Jahre.

Günstig, ausdauernd, aber nur drei Jahre Sicherheits-Updates.
Günstig, ausdauernd, aber nur drei Jahre Sicherheits-Updates.bild: motorola

Das Moto G57 Power gibt es in drei Farbvarianten: Pantone Corsair (Blau), Pantone Pink Lemonade (Rosa) und Pantone Fluidity (Grün). Motorola verkauft das Telefon hierzulande für 249 Franken.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Beispielfotos mit dem Galaxy S25 Ultra: Das kann die Kamera
1 / 11
Beispielfotos mit dem Galaxy S25 Ultra: Das kann die Kamera
Die Kamera liefert wie die Vorgänger hervorragende und scharfe Aufnahmen bei Tag. Weitere Beispielfotos findest du in dieser Slideshow.
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das will die Service-citoyen-Initiative
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tiny Rick
10.11.2025 20:01registriert Dezember 2014
Elektroschrott. Sorry, keine Major OS Update und gerade mal drei Jahre Sicherheitsupdates? Nachhaltig ist was anderes.
573
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nordkantonler
10.11.2025 20:20registriert September 2020
Was bringt ein Akku, der 3 Jahre hält, wenn das Gerät mangels Software-Updates dann ebenfalls Schrott ist?

Zumal die 3 Jahre wohl ab Veröffentlichung gelten, nicht ab Kauf.
504
Melden
Zum Kommentar
30
Die Preisschere zwischen Stromern und Verbrennern schliesst sich weiter
Wer sich heute ein E-Auto kauft, zahlt kaum noch mehr als für einen vergleichbaren Benziner oder Diesel. Dafür sind nicht nur die Listenpreise verantwortlich.
Der Kauf eines Elektroautos ist günstiger geworden – und kaum noch teurer als ein Verbrenner. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Rabattstudie des deutschen Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer.
Zur Story