Digital
Filme und Serien

Sky und Netflix vereinbaren überraschend Kooperation

Sky und Netflix vereinbaren überraschend Kooperation

01.03.2018, 19:4202.03.2018, 10:48
Mehr «Digital»

Europas grösster Pay-TV-Konzern Sky und der Streamingdienst Netflix haben eine Kooperation vereinbart. Wie der britische Sender am Donnerstag bekanntgab, werde Netflix bald über die Sky-Plattform zu sehen sein.

Der Start soll in Grossbritannien und Irland geplant. Später im Jahr folgen dann Deutschland, Österreich und Italien. Das Angebot der bisher konkurrierenden Anbieter soll sowohl für existierende als auch für neue Kunden gelten.

Genauere Daten für den Start nannte das Unternehmen nicht. Auch über den Preis des gebündelten Angebots für Abonnenten gab es keine Angaben, sie sollen näher am Start der Kooperation folgen.

Netflix ist mit etwa 118 Millionen Abonnenten der grösste Videostreamingdienst der Welt. Er bietet unter anderem erfolgreiche Serien wie «House of Cards», «Orange is the new black», «Narcos», «Stranger Things» oder «The Crown» an.

Der Online-Streamingmarkt ist stark umkämpft. Netflix hat erst kürzlich Milliarden in neue Serien und Filme investiert und damit seine führender Position gesichert. Um Sky tobt derzeit eine Übernahmeschlacht. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Schweizer Politiker sollen dienstliche E-Mail-Konten für private Vergnügen genutzt haben
Gemäss einer Untersuchung des Tech-Unternehmens Proton agieren Mitglieder des eidgenössischen Parlaments beim Surfen zu unvorsichtig. Im Darknet stünden entsprechende Daten zum Verkauf.

Schweizer Politikerinnen und Politiker gehen einer neuen Untersuchung des Schweizer Tech-Unternehmens Proton und der US-Firma Constella Intelligence zufolge offenbar zu sorglos mit ihren Login-Daten um.

Zur Story