Digital
Games

Playstation Network und Windows Live: Wirbel um vermeintlichen Hackerangriff

Das Playstation Network (PSN) war bereits im April 2011 Ziel eines grossen Hackerangriffs. Rund 77 Millionen Nutzerkonten waren damals betroffen und das PSN war 24 Tage offline.
Das Playstation Network (PSN) war bereits im April 2011 Ziel eines grossen Hackerangriffs. Rund 77 Millionen Nutzerkonten waren damals betroffen und das PSN war 24 Tage offline.
Hackergruppe DerpTrolling

Playstation Network und Windows Live: Wirbel um vermeintlichen Hackerangriff

Im Netz kursiert ein Datensatz mit Tausenden Zugangsdaten zu Spielenetzwerken wie dem Playstation Network und Windows Live. Eine Hackergruppe behauptet, die Infos seien Teil eines grossen Datenraubs. Experten bezweifeln das. 
24.11.2014, 13:4224.11.2014, 16:37
Ein Artikel von
Spiegel Online

Besitzer von Konten bei Windows Live, beim Playstation Network (PSN) und bei 2K Games haben einen neuen Anlass, vorsichtshalber ihre Passwörter zu ändern. Grund ist ein möglicher Hackerangriff auf diese Online-Dienste. Wie das Technikmagazin «Cnet» bereits am Donnerstag berichtete, hat die Hackergruppe DerpTrolling rund fünftausend Nutzernamen und Passwörter im Netz veröffentlicht. Die Daten verknüpften sie mit der Botschaft: «Liebes Internet, das Folgende ist ein sehr kleiner Auszug der glorreichen Raubzüge von Lord Gaben und seiner Crew auf den weiten Meeren des Netzes.»

Nach eigenen Angaben sind die Hacker im Besitz von mehreren Millionen weiteren Zugangsdaten. Bislang ist allerdings äusserst zweifelhaft, ob die Angaben zutreffen. Rik Ferguson von der Sicherheitsfirma Trend Micro etwa weist im «Guardian» darauf hin, dass viele der nun veröffentlichten Nutzerdaten schon in älteren Leaks aufgetaucht seien. Er hält es für unwahrscheinlich, dass die Daten aus neuen Hacks stammen. 

Jetzt auf

Auch auf Diskussionsplattformen wie Reddit spekulieren Nutzer, ob der vermeintliche Riesen-Hack nicht eher ein grosser Fake ist. Jemand mit dem Pseudonym Keiichi81 zum Beispiel schreibt, dass einige der PSN-Accounts derzeit nicht mal existieren – darauf deute zumindest eine Überprüfung der E-Mail-Adressen hin. Andere Nutzer weisen darauf hin, dass manches veröffentlichte Passwort zu kurz sei, um überhaupt als Passwort genutzt werden zu können. 

Von Microsoft hiess es in einer ersten Stellungnahme, man untersuche den Vorfall. Sony teilte dem Magazin «Gamezone» am Wochenende mit, dass es keinen Einbruch in sein Netzwerk feststellen konnte. Möglicherweise würden die Daten jedoch aus einer anderen Quelle stammen: «Wir nehmen diese Vorwürfe sehr ernst und kontrollieren unser Netzwerk weiterhin sehr genau.» Von 2K Games, dem Hersteller 2K-Sportspiele, gibt es noch keine Stellungnahme. (mbö/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nintendo Switch 2 pulverisiert alle Verkaufsrekorde – aber eine Bestmarke hält Sony noch
Nintendo legte mit seiner neuen Konsole Switch 2 einen Traumstart hin. Nun enthüllen die Japaner ihre aktuellen Verkaufszahlen und erhöhen die Prognose.
Nintendo reitet auf einer Erfolgswelle. Die neue Hybridkonsole Switch 2 wurde von Juli bis September 4,54 Millionen Mal verkauft, was die Gesamtverkäufe seit dem Verkaufsstart im Juni auf 10,36 Millionen Einheiten erhöht. Dies gab Nintendo am Dienstag bekannt. Schneller hat sich nie zuvor eine Spielkonsole verkauft.

Die Zahlen sind umso beachtlicher, weil die Switch 2 in den traditionell schwachen Sommermonaten auf den Markt kam. Bis Weihnachten werden die Verkäufe nochmals stark anziehen, so dass Nintendo auf das erfolgreichste Jahr seiner 136-jährigen Unternehmensgeschichte zusteuert.
Zur Story