Digital
Google

Autos mit Autopilot gibt's schon – nun entwickelt Google den selbstfahrenden Lastwagen

Autos mit Autopilot gibt's schon – nun entwickelt Google den selbstfahrenden Lastwagen

02.06.2017, 11:3802.06.2017, 14:08
Mehr «Digital»

Bei der Google-Schwesterfirma Waymo wird neben den bekannten autonomen Autos auch an selbstfahrenden Lastwagen gearbeitet. Das Unternehmen bestätigte das der Website Buzzfeed, nachdem ein Test-Lastwagen auf einer Strasse fotografiert wurde.

Er sei dabei von einem Menschen gesteuert unterwegs gewesen, um Daten zu sammeln, hiess es. Waymo prüfe derzeit, wie die Technologie in Lastwagen integriert werden könne. Derzeit werde nur ein Lastwagen getestet. 

Die ersten Google-Roboterwagen kamen bereits 2009 auf die Strasse. Aktuell sehen sie so aus.
Die ersten Google-Roboterwagen kamen bereits 2009 auf die Strasse. Aktuell sehen sie so aus.

Auch andere Firmen wie das Start-up Embark arbeiten an selbstfahrenden Lastwagen. Die meiste Aufmerksamkeit hatte dafür aber bisher das Start-up Otto bekommen, das im vergangenen Jahr von ehemaligen Google-Mitarbeitern gegründet worden war. Der Otto-Lastwagen stellte sogar medienwirksam im autonomen Betrieb eine Ladung aus 50'000 Dosen Bier zu, auch wenn die Autobahn-Fahrt von einem Polizei-Konvoi abgeschirmt worden war.

Lastwagen mit Autopilot

Ehemalige Mitarbeiter von Google, Tesla, Apple und anderen Firmen haben das Start-up Otto gegründet, das von Uber übernommen wurde.Video: YouTube/COMPUTER BILD TV

Der Fahrdienst-Vermittler Uber kaufte Otto für 680 Millionen Dollar und machte Mitgründer Anthony Levandowski zum Chef seines Roboterwagen-Programms. Levandowski ist ein führender Entwickler der Laser-Radare, mit denen die selbstfahrenden Fahrzeuge ihre Umgebung erkennen.

Doch Waymo verklagte Uber, weil Levandowski vor einem Abgang in grossem Stil vertrauliche Unterlagen heruntergeladen habe. Er selbst macht in dem Verfahren von seinem Recht Gebrauch, die Aussage zu verweigern, wenn man sich damit selbst belasten könnte und wurde von Uber jüngst gefeuert.

Die Weiterentwicklung der Otto-Lastwagen hat für Uber laut Medienberichten derzeit keine Priorität und auch an der Lastwagen-Ausführung des Laser-Radars wird Prozessunterlagen zufolge nicht mehr weitergearbeitet.

So futuristisch sieht der erste selbstfahrende Lastwagen aus

1 / 14
So futuristisch sieht der erste selbstfahrende Lastwagen aus
Freightliner, eine Marke von Daimler, präsentiert an einer Trucking-Show in den USA den ersten selbstfahrenden Lastwagen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(oli/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
VW hat endlich einen elektrischen Kombi und nun rate mal, wie gut er sich verkauft
Kein SUV. Kein Tesla. Ein klassischer Kombi stürmte Anfang Jahr in Deutschland an die Spitze der E-Auto-Verkaufsrangliste. Doch wie sieht es ein halbes Jahr später aus?
Elektroautos nehmen wieder Fahrt auf und davon profitiert vor allem Volkswagen. Gegenüber dem schwachen Vorjahr lieferten die Deutschen in Europa von Januar bis Juni satte 89 Prozent mehr E-Autos aus. In absoluten Zahlen kam der VW-Konzern im ersten Halbjahr in Europa auf 348'000 E-Autos, denen noch rund 110'000 Teslas gegenüberstehen (-33 Prozent).

Die VW-Marken kommen so bei Elektroautos europaweit auf einen Marktanteil von 28 Prozent und liegen weit vor der Konkurrenz. Teslas Marktanteil schrumpfte 2025 auf rund 8 Prozent.

Weltweit lieferten die VW-Marken 47 Prozent mehr Stromer aus (465'500), während Tesla einen Rückgang um 13 Prozent meldete (720'803).
Zur Story