Digital
Google

Ob am PC oder auf dem Smartphone: Dieses Browserspiel kostet die Weltwirtschaft heute zig Millionen Franken

Bild
Bild: google.ch
Der Zauberwürfel als Google Doodle

Ob am PC oder auf dem Smartphone: Dieses Browserspiel kostet die Weltwirtschaft heute zig Millionen Franken

Der Zauberwürfel Rubik fasziniert auch 40 Jahre nach seiner Erfindung. Dabei ist die Lösung eigentlich ganz einfach ...
19.05.2014, 11:5323.06.2014, 13:54
Mehr «Digital»

Wenn Mitarbeiter nicht mitarbeiten, sondern ein Browser-Spiel spielen, dann ist an diesem Montag Google nicht ganz unschuldig. Der Internet-Gigant widmet dem Zauberwürfel, auf Englisch Rubik's Cube genannt, zum 40. Geburtstag einen interaktiven Doodle.

Der bunte Würfel wurde 1974 vom Ungarn Ernö Rubik erfunden. Der Ingenieur wollte das räumliche Denkvermögen der Studenten fördern. Zum kommerziellen Erfolg wurde das Denkspiel in den 80er-Jahren, als der Würfel auch in Europa in grosser Stückzahl auf den Markt kam.

Er besteht aus 27 kleinen Würfeln, die auf jeder Seite eine andere Farbe aufweisen und in drei Dimensionen rotiert werden können. Ziel ist es, durch das Drehen sechs einheitliche Seiten zu schaffen.

Zwar bringt der Zauberwürfel viele Leute zur Verzweiflung. Dabei ist die Lösung relativ einfach, und sogar in wenigen Sekunden möglich. Zumindest demonstriert dies der Niederländer Mats Valk, der 2013 mit 5,55 Sekunden den Weltrekord im Speed Cubing aufstellte.

Im Idealfall sind für die Lösung des Rubik-Würfels nur etwa 20 Drehungen erforderlich, wie Mathematiker herausgefunden haben. Die Suche nach dem schnellsten Algorithmus dauerte aber immerhin 30 Jahre.

Selbstverständlich zählt das Browserspiel von Google die Schritte, die man mithilfe der Maus oder der Finger (ja, der Doodle funktioniert hervorragend auf Mobilgeräten!) zur Lösung benötigt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Nintendo Switch 2 im grossen Test: Lohnt sich der Kauf?
    Acht Jahre nach der ersten Switch bringt Nintendo für die populäre Spielkonsole einen Nachfolger mit zeitgemässer Grafik. Ob sich der Kauf lohnt, verrät unser Test.

    Gefühlt eine Ewigkeit ist's her: 2017 schrieb ich, Nintendos Switch sei «die innovativste Konsole, die ich je getestet habe». Damals hatte ich allerdings keine Vorahnung, dass die neuartige Hybridkonsole in den folgenden Jahren fast alle Verkaufsrekorde brechen wird und ich acht Jahre später noch unglaublich viel Spass mit ihr haben werde.

    Zur Story