recht sonnig24°
DE | FR
11
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Digital
International

Wurde Brexit-Abstimmung mit Dark Ads manipuliert? Facebook prüft russischen Einfluss

Beispiele für Memes von Brexit-Befürwortern. 
Beispiele für Memes von Brexit-Befürwortern. Bild: Facebook / Reddit / 4chan / BuzzFeed

Wurde die Brexit-Abstimmung mit Dark Ads manipuliert? Facebook prüft russischen Einfluss

18.01.2018, 09:5418.01.2018, 10:14
Mehr «Digital»

Facebook wird nach Druck aus der britischen Politik nochmals prüfen, ob es beim Online-Netzwerk russische Kampagnen vor der Brexit-Entscheidung im Sommer 2016 gab. Dabei solle nach weiteren Accounts gesucht werden, bei denen es eine Verbindung zu russischen Stellen geben könnte, erklärte Facebook am Mittwoch in einem Brief an einen Ausschuss des britischen Parlaments.

In einem ersten Schritt war nur geprüft worden, ob Facebook-Profile, die bereits als von Russland beeinflusst galten, vor dem Brexit-Referendum aktiv gewesen seien. Dabei gab es laut Facebook nur «minimale» Aktivität.

Der Ausschuss für Digitales, Kultur und Medien fand die Antwort jedoch unzureichend. Die jetzt beschlossene vertiefte Überprüfung sei aufwendig und werde Zeit brauchen, erklärte Facebook.

In den USA sieht Facebook nach monatelangen Untersuchungen einen massiven koordinierten Versuch von russischer Seite, die Spannungen in der amerikanischen Gesellschaft zu verstärken und zur Wahl von Donald Trump zum Präsidenten beizutragen. Immer wieder wurde spekuliert, genauso sei auch versucht worden, ein «Ja» zum Austritt Grossbritanniens aus der EU herbeizuführen. Die russische Regierung weist alle Vorwürfe zurück.

Mit diesen Facebook-Ads wurden die US-Wahlen manipuliert

1 / 7
Mit diesen Facebook-Ads wurden die US-Wahlen manipuliert
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

(sda/dpa)

Die besten Memes der UK-Wahlen

Video: watson

Die verrücktesten russischen Troll-Memes

1 / 15
Die verrücktesten russischen Troll-Memes
quelle: picasa
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El Vals del Obrero
18.01.2018 10:36registriert Mai 2016
Habe den Artikel nur angeklickt, weil ich die Definition von "Dark Add" sehen wollte, wurde aber nicht fündig.
290
Melden
Zum Kommentar
avatar
smoking gun
18.01.2018 11:47registriert Oktober 2015
Russland versucht, die No-Billag-Initiative zu beeinflussen, wie heute aus gut informierten Kreisen zu vernehmen war.

Weiter hiess es, Russland bezwecke mit seiner Pro-No-Billag-Kampagne die SRG zu schwächen, weil deren eher Nato freundliche Berichterstattung als Bedrohung für die russische Föderation verstanden wird.

Und Russland manipuliert auch den Bitcoin-Kurs. Und das Wetter und die Gedanken in jedem Gehirn ...
318
Melden
Zum Kommentar
avatar
laska
18.01.2018 11:45registriert Dezember 2015
Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich, einfach unglaublich was die Russen angeblich alles können und fertigbringen. Warum wohl ist dieses Wunder vollbringende Volk nicht schon längst die unangefochtene Nummer 1 auf diesem Planeten? Nun die Gutgläubigen sterben eben auch nicht aus.
2110
Melden
Zum Kommentar
11
ChatGPT-Erfinder: KI-Technologie könnte Menschheit vernichten
Horrorszenario reloaded: Eine Gruppe von KI-Fachleuten warnt, dass die Technologie das «Risiko einer Vernichtung» der Menschheit berge.

Eine Reihe führender Expertinnen und Experten für Künstliche Intelligenz sieht in der Technologie eine potenzielle Gefahr für die Menschheit. In einer Stellungnahme rufen die Unterzeichnenden dazu auf, die Risiken ernst zu nehmen.

Zur Story