Digital
International

KI-Software ChatGPT besteht Juraprüfung an US-Uni

KI-Software ChatGPT besteht Juraprüfung an US-Uni – obwohl sie in Mathe «versagt»

25.01.2023, 17:5324.03.2023, 15:41
Mehr «Digital»

Die KI-Software ChatGPT hat eine Juraprüfung an der Universität von Minnesota bestanden. In einem Forschungspapier des Juraprofessors Jonathan Choi vom Montag beschreiben Choi und Kollegen, dass das auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software bei Aufgaben in den Bereichen Verfassungsrecht, Deliktrecht und Steuerrecht insgesamt die Note C+ – das wäre in der Schweiz etwa 4.75.

ChatGPT von OpenAI auf Smartphone und Notebook.
ChatGPT schneidet in einer Jura-Prüfung gut ab.Bild: Shutterstock

ChatGPT bekam von Choi denselben Test wie die menschlichen Kommilitonen. Er bestand demnach aus 95 Multiple-Choice-Fragen sowie zwölf Aufsatzaufgaben.

«Beim Schreiben von Aufsätzen zeigte ChatGPT ein gutes Verständnis grundlegender rechtlicher Regularien und wies eine durchweg solide Organisation und Komposition auf», schrieben die Autoren. Ausserdem habe die KI akkurat zitiert. Doch der Bot «hatte oft Schwierigkeiten, Probleme bei offenen Aufgabenstellungen zu erkennen, eine Kernkompetenz bei juristischen Prüfungen».

Obwohl der Test blind benotet wurde, hatten laut Choi zwei von drei Prüfern eine Ahnung, welche Prüfungsantworten von ChatGPT stammten. Die Grammatik sei perfekt gewesen, die Ausführungen dagegen «etwas repetitiv», schrieb Choi auf Twitter.

Durchschnittlicher Schüler

Als selbstständig agierender Student sei ChatGPT «nicht grossartig» gewesen, erklärte Choi, in mathematischen Aufgaben habe er sogar «versagt». Allerdings gehe seine Forschungsgruppe davon aus, dass Sprachmodelle wie ChatGPT «in der Zusammenarbeit mit Menschen» für Jurastudenten, die Prüfungen ablegen und für praktizierende Anwälte sehr nützlich sein könnten.

ChatGPT der US-Firma OpenAI generiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Texte. Nutzer können dem sogenannten Sprachmodell einzelne Befehle oder Sätze vorgeben, die das System dann auf der Grundlage von Unmengen von Daten aus dem Internet eigenständig ergänzt.

Das auf Machine Learning basierende System reagiert ähnlich wie ein Chatbot auf Rückmeldungen der Nutzer. Es schreibt unter anderem Computercodes, Gedichte oder Gebrauchsanleitungen. In einigen Schulen in den USA ist die Nutzung der Software bereits untersagt. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Smack-Fu
25.01.2023 18:12registriert August 2021
Wundert mich nicht. Hatte gerade gestern eine Diskussion darüber, dass ChatGPT und ähnliche ML Tools für den Einsatz in der Juristerei prädestiniert sind. Man muss sich nur mal vor Augen halten, was ein Durchschnittsjurist den ganzen Tag so macht.
392
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pana
25.01.2023 19:19registriert Juni 2015
"in mathematischen Aufgaben habe er sogar versagt"

Muss mit meinem Taschenrechner verwandt sein.
300
Melden
Zum Kommentar
23
    Wichtiger Tesla-Investor attackiert Musk scharf
    Die Autoverkäufe von Tesla sind eingebrochen, auch der Aktienkurs sinkt. Nun wird auch ein grosser Investor nervös – und wendet sich gegen Firmenchef Elon Musk.

    Ein wichtiger Tesla-Investor fordert den Rücktritt von Elon Musk als Chef des Unternehmens. Ross Gerber, einer der frühesten und bedeutendsten Anteilseigner von Tesla, äusserte zuletzt Bedenken über Musks Engagement in der Politik und die Auswirkungen auf das Unternehmen, wie der «Spiegel» berichtet.

    Zur Story