Digital
International

EU-Gericht kippt EU-US-Datenschutzvereinbarung «Privacy Shield»

ABD0001_20200716 - LUXEMBURG - EUROP
Teilerfolg für Max Schrems: EU-Gericht kippt EU-US-Datenschutzvereinbarung «Privacy Shield».Bild: keystone

Max Schrems: «Das ist ein totaler Schlag für die irische Datenschutzbehörde und Facebook»

Datenschutzaktivist Max Schrems hat einen weiteren Teilerfolg gegen Facebook erzielt. Das höchste EU-Gericht erklärt das Datenschutz-Abkommen «Privacy Shield» zwischen der EU und den USA für ungültig.
16.07.2020, 10:1016.07.2020, 15:49
Mehr «Digital»

Der Europäische Gerichtshof hat die EU-US-Datenschutzvereinbarung «Privacy Shield» gekippt. Die Luxemburger Richter erklärten somit die bisherige EU-US-Datenschutzvereinbarung für ungültig. Mit Blick auf die Zugriffsmöglichkeiten der US-Behörden seien die Anforderungen an den Datenschutz nicht gewährleistet. Zudem sei der Rechtsschutz für Betroffene unzureichend.

Im Rechtsstreit des österreichischen Juristen Max Schrems gegen Facebook erklärten die Richter allerdings auch, dass Nutzerdaten von EU-Bürgern weiterhin auf Basis sogenannter Standardvertragsklauseln in die USA und andere Staaten übertragen werden können.

Hintergrund ist eine Beschwerde des Datenschutzaktivisten Max Schrems. Der österreichische Jurist hatte bei der irischen Datenschutzbehörde beanstandet, dass Facebook Irland seine Daten an den Mutterkonzern in den USA weiterleitet. Er begründete seine Beschwerde damit, dass Facebook in den USA dazu verpflichtet sei, US-Behörden wie der NSA und dem FBI die Daten zugänglich zu machen - ohne dass Betroffene dagegen vorgehen könnten. Ein irisches Gericht wollte daher vom EuGH wissen, ob die sogenannten Standardvertragsklauseln und das EU-US-Datenschutzabkommen «Privacy Shield» mit dem europäischen Datenschutzniveau vereinbar sind.

Die Standardvertragsklauseln sollen im Kern Garantien dafür bieten, dass die Daten von EU-Bürgern auch bei einer Übermittlung aus der EU ins Ausland angemessen geschützt sind. Das «Privacy Shield» ist ein weiterer Kanal, der ausschliesslich für den Datentransfer in die USA zur Verfügung steht.

Die Luxemburger Richter erklärten das «Privacy Shield» nun für ungültig, da der Rechtsschutz für Betroffene unzureichend sei. Der EuGH verneint somit, dass Daten in den USA gleich gut geschützt seien wie in der EU. Die Richter lassen den Firmen aber die Möglichkeit, den nötigen Schutz der Privatsphäre durch privatrechtliche Standardvertragsklauseln zu erreichen.

Teilerfolg für Datenschutzaktivist Schrems

Schrems erklärte in einer ersten Reaktion, er sei sehr glücklich über das Urteil. «Auf den ersten Blick scheint uns der Gerichtshof in allen Aspekten gefolgt zu sein. Dies ist ein totaler Schlag für die irische Datenschutzbehörde DPC und Facebook. Es ist klar, dass die USA ihre Überwachungsgesetze ernsthaft ändern müssen, wenn US-Unternehmen weiterhin eine Rolle auf dem EU-Markt spielen wollen.»

Auf Schrems' Betreiben hatte der EuGH 2015 bereits den Vorgänger des «Privacy Shield», die Safe-Harbor-Regelung beanstandet, weil sie die Daten europäischer Bürger nicht ausreichend vor dem Zugriff von US-Behörden geschützt habe. Für diese Einschätzung spielten auch die Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden 2013 zur ausufernden Internet-Überwachung durch US-Geheimdienste eine wichtige Rolle. Facebook beruft sich allerdings bei der Übertragung der Daten von Europa in die USA nicht auf das «Privacy Shield», sondern auf die Standardvertragsklauseln.

Ein ausführlicher Artikel folgt.

(oli/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
13 Comics, die die Doppelmoral unserer Gesellschaft zeigen
1 / 15
13 Comics, die die Doppelmoral unserer Gesellschaft zeigen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fragst du dich, warum du überall neuen AGB zustimmen musst?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ueli der Knecht
16.07.2020 10:59registriert April 2017
Das Gericht hat ausserdem festgehalten, dass die Datenschutzbehörden nicht untätig wegsehen dürfen, sondern dass sie selbst sich gegen das US-EU-Privacy-Shield hätten einsetzen müssen, insbesondere nach entsprechenden Beschwerden ihrer Bürger.

Apropos fremde Richter: Es gibt auch ein Swiss-US-Privacy Shield, das gleich mangelhaft ist (https://bit.ly/3eFC4wo). Bei Streitigkeiten urteilen von Amerika eingesetzte, bzw. US-hörige Schlichter als Gericht.
https://go.adr.org/privacyshield-swiss-arbitrators.html

Unser Datenschutzbeauftragte schaut geflissentlich weg, was er auch hier nicht dürfte.
1050
Melden
Zum Kommentar
avatar
klugundweise
16.07.2020 11:33registriert Februar 2014
Umso unverständlicher ist die Tatsache, dass der gleiche EuGH soeben entschieden hat, dass Apple, Facebook, Netflix etc. die in der EU erzielten Gewinne nicht hier versteuern müssen. Die EU-Länder verlieren damit Milliarden von Steuereinnahmen.
Man stelle sich vor, China würde sich so verhalten...
769
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gipfeligeist
16.07.2020 11:21registriert Januar 2016
Datenschutz ist in unserem Zeitalter der vielleicht wichtigste Schutz überhaupt. Die NSA handelt illegal und Europa hat endlich an seine Werte appelliert.

Verändert sich für uns nicht-EU-Land überhaupt etwas?
521
Melden
Zum Kommentar
24
Lkw-«Horrorfahrt» verletzt 19 Personen auf zwei Autobahnen - 50 Fahrzeuge beteiligt

Etwa beteiligte 50 Fahrzeuge und mindestens 19 Verletzte: Ein Lkw-Fahrer hat auf vielbefahrenen Autobahnen in Nordrhein-Westfalen eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Der Lastwagen fuhr laut Polizei in Schlangenlinien über die A46 und die A1 und löste zahlreiche Unfälle aus. Erst nach einem Zusammenstoss im Gegenverkehr kam der Lastwagen quer zur Fahrbahn zum Stehen. Der Lkw legte schätzungsweise 60 Kilometer zurück, nachdem er gemeldet wurde. Der Fahrer soll Anhaltezeichen der Polizei ignoriert haben.

Zur Story