Digital
Künstliche Intelligenz

OpenAI lässt Künstliche Intelligenz ChatGPT mit Nutzern sprechen

Sprachassistentin auf Steroiden: So kannst du neu mit ChatGPT sprechen

OpenAI hat am Montagabend das Sprachmodell GPT-4o vorgestellt.
13.05.2024, 21:5414.05.2024, 08:21
Mehr «Digital»

Der Chatbot ChatGPT kann jetzt eine Unterhaltung mit Menschen führen. Die US-Entwicklerfirma OpenAI demonstrierte am Montag das Modell Künstlicher Intelligenz (KI) GPT-4o, das sich mit seiner menschlichen Stimme mit den Usern austauscht.

Das Modell übersetzt ausserdem zwischen verschiedenen Sprachen und kann gleichzeitig mit gesprochenen Befehlen auch Informationen von einer Smartphone-Kamera verarbeiten.

Warum ist das wichtig?

ChatGPT wird damit zu einem mächtigen Konkurrenten für die Sprachassistenten der Tech-Schwergewichte wie Amazons Alexa und Apples Siri.

Apple, das am 10. Juni zum Auftakt seiner Entwicklerkonferenz WWDC neue Software vorstellen wird, setzt laut Gerüchteküche auf einen Deal mit OpenAI. Wie der Techjournalist Mark Gurman am Wochenende für Bloomberg berichtete, integriert der iPhone-Hersteller ChatGPT in das nächsten iPhone-Betriebssystem.

Gurman hatte zuvor berichtet, Apple arbeite auch an einem eigenen Chatbot-Tool, «Apple GPT» genannt, um mit ChatGPT von OpenAI mithalten zu können.

Was kann das neue ChatGPT?

In einem Livestream demonstrierte OpenAI am Montagabend unter anderem, wie das neue Modell helfen kann, eine Mathematik-Gleichung zu lösen. Dabei gab die Software per Stimme Ratschläge für den Rechenweg, statt das Ergebnis zu verraten.

Ein OpenAI-Mitarbeiter (AI für: Artificial Intelligence/Künstliche Intelligenz) schrieb dafür die Gleichung auf einem Blatt Papier und richtete die Smartphone-Kamera darauf. Seine Fragen an ChatGPT stellte er mündlich. Einziger Patzer: Die Software behauptete erst, sie sehe die Aufgabe, noch bevor er die Gleichung aufschrieb.

Gute-Nacht-Lied vom Roboter

In einer weiteren Demonstration erfand ChatGPT ein Gute-Nacht-Lied und sang es vor. Dabei konnte man die Software unterbrechen und bitten, mehr Dramatik in die Stimme zu bringen oder wie ein Roboter zu sprechen. ChatGPT sprach dabei fliessend und lebendig wie ein Mensch.

Reibungslos funktionierte auch ein Live-Test, bei dem ChatGPT einige Sätze zwischen Italienisch und Englisch übersetzte. Alle Interaktionen wurden mit dem Weck-Satz «Hey, ChatGPT» eingeleitet.

Was kostet es?

OpenAI-Technologiechefin Mira Murati betonte, dass das neue Modell GPT-4o auch für Gratis-Nutzerinnen und -Nutzer verfügbar sein werde. Bisher packte das KI-Start-up erweiterte Funktionen eher in die kostenpflichtige Abo-Version.

Wann gibt's die neuen ChatGPT-Funktionen?

Ab sofort.

Ausprobieren können es alle registrierten Nutzerinnen und Nutzer hier auf chatgpt.com.

ChatGPT löste vor über einem Jahr den Hype um Künstliche Intelligenz aus. Solche KI-Chatbots werden mit gewaltigen Mengen an Informationen trainiert und können Texte auf dem sprachlichen Niveau eines Menschen formulieren, Software-Code schreiben und Informationen zusammenfassen. Das Prinzip dahinter ist, dass sie Wort für Wort abschätzen, wie ein Satz weitergehen sollte.

Solche KI-Chatbots sind aber auch fehleranfällig und können täuschend echt wirkende Falschinformationen ausgeben, was in der Fachwelt als Halluzinieren bezeichnet wird. Schliesslich gibt es auch massive gesellschaftlichen Risiken durch generative KI: Die leistungsfähige Technologie kann für die Verbreitung von Desinformation und andere Zwecke missbraucht werden.

Quellen

Mit Material der Nachrichtenagentur Keystone-SDA

(dsc/dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Meta, TikTok, Google: Experten empfehlen Schweiz, Techkonzerne an die Leine zu legen
    Die vom Bundesrat eingesetzte Medienkommission empfiehlt zusätzliche Massnahmen gegen die marktbeherrschenden Techkonzerne, die mit ihren Plattformen der Gesellschaft schaden.

    Grosse Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok, aber auch die Suchmaschinen von Google und Microsoft beeinflussen die öffentliche Meinungsbildung und damit die Demokratie. Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) empfiehlt eine Regulierung, die das ergänzt, was der Bundesrat für den künftigen Umgang mit Kommunikationsplattformen plant.

    Zur Story