Digital
Panorama

«Wenn ich den Hund wiedersehe, kriegt er eine Taube geschenkt»

YouTube-Wunder vom Helvetiaplatz

«Wenn ich den Hund wiedersehe, kriegt er eine Taube geschenkt»

Ein Hund versucht auf dem Helvetiaplatz erfolglos eine Taube zu fangen: Hannes Sigrist hat den Film auf YouTube veröffentlicht. Er erklärt, wie man mit solchen Clips das Internet im Sturm erobert.
26.03.2014, 16:4026.03.2014, 16:48

Hannes Sigrist, Ihr «Hund und Taube»-Clip hat sich über die Landesgrenze hinaus verbreitet. War das gewollt?
Jein. Ich war am Helvetiaplatz in Zürich und habe die Szene zufällig gesehen und ehe ich mich versah, war ich bereits am Filmen.

Der Ruhm gebührt also dem Hund und nicht Hannes Sigrist? 
(Lacht) Ja, irgendwie schon. Aber ohne diese Aufnahme wäre der Hund nicht bekannt worden.  

Haben Sie mit einer derart grossen Begeisterung – besonders im englischsprachigen Raum – gerechnet?
Ehrlich gesagt ja. Der Clip entspricht mit seinen rund 20 Sekunden genau der gefragten Länge.

Also ist die richtige Länge das Mass aller Dinge, um im Internet Aufmerksamkeit zu erlangen? 
Ich würde eher sagen: Tier plus Spannung gleich viral. 

Ach ja, ehe ich’s vergesse – war das Ihr Hund? 
Nein.

Kann man so einen Clip vermarkten? 
Die Urheberrechte gehören nach wie vor mir. Englischsprachige Plattformen haben eine Lizenz zur Ausstrahlung für TV-Kanäle wie MTV oder Fox erworben und können mit dem Verkauf einen Erlös erzielen.  

Kann man damit viel verdienen? 
Kommt ganz auf den Lizenzverträge an. In der Regel kriegen Clip-Urheber rund 70 Prozent und die Plattformen 30 Prozent der Einkünfte. Wie viel das am Ende ist, hängt davon ab, wie oft und unter welchen Konditionen das Video bei den TV-Sendern platziert werden kann.  

Bekommt der Hund auch was davon ab, wenn er schon die Taube nicht fassen kann? 
Aber natürlich. Wenn ich den Hund wiedersehe, kriegt er eine Taube geschenkt. Mit Reis gebraten vom Ah Hua-Restaurant am Helvetiaplatz. «Taube süsssauer» quasi.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Darum schöpft die deutsche Autoindustrie neue Hoffnung
Mitten in der Chip-Versorgungskrise und einer übermächtig erscheinenden E-Auto-Konkurrenz aus China sorgen deutsche Autohersteller für positive Schlagzeilen. Hier erfährst du die Details.
Die krisengeschüttelten Autokonzerne VW und BMW sorgen mit positiven Meldungen für Aufsehen. Und generell scheint sich die Stimmung in der deutschen Autoindustrie zu bessern. Die wichtigsten Antworten:
Zur Story