Digital
Ransomware

Chinesische Bank ICBC gehackt: Ransomware-Attacke erschüttert Finanzwelt

LockBit hackt weltgrösstes Kreditinstitut – Daten nur noch per USB-Stick übermittelbar

Die russischsprachige Ransomware-Bande LockBit hat erneut in den USA zugeschlagen. Die ICBC-Cyberattacke erschüttert die Finanzwelt.
10.11.2023, 08:1810.11.2023, 08:32

Ein US-Tochterunternehmen der grössten chinesischen Bank ICBC ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Wie die in New York ansässige ICBC Financial Services am Donnerstagabend (Ortszeit) auf ihrer Website mitteilte, kämpft sie seit Mittwoch mit den Folgen eine Ransomware-Attacke. Diese Attacke führte zu einer Unterbrechung wichtiger Systeme.

Gemäss mehreren Berichten steckt die russische Ransomware-Bande LockBit hinter dem Angriff – das ist die seit Jahren aktivste kriminelle Vereinigung in diesem Bereich.

Grösstes Kreditinstitut der Welt

Der am Donnerstag bekannt gewordene Einbruch bei dem gemessen an der Bilanzsumme grössten Kreditinstitut der Welt verhinderte die Abwicklung einiger Finanzmarktgeschäfte und zwang Makler und Händler, ihre Transaktionen umzuleiten. Wie bei X (Twitter) berichtet wird, mussten wichtige Daten von Kurieren per USB-Stick transportiert werden.

«Das ist ein echter Schock», zitiert Bloomberg den Gründer der schwedischen Cybersicherheitsfirma Truesec, Marcus Murray. Es handle sich um die Art von öffentlichkeitswirksamem Angriff, der grosse Banken auf der ganzen Welt dazu bringe, ihre Abwehrmassnahmen zu verbessern.

ICBC Financial Services habe den Vorfall durch Trennung und Isolierung der betroffenen Systeme eingedämmt, hiess es weiter. Die Systeme liefen unabhängig von denen der ICBC in China.

Markt für US-Staatsanleihen betroffen

Wie die «Financial Times» unter Berufung auf Marktteilnehmer berichtete, habe der Angriff dazu geführt, dass Transaktionen für andere Marktteilnehmer nicht ausgeführt werden konnten. Der Angriff habe demnach auch die Liquidität des Marktes für US-Staatsanleihen bis zu einem gewissen Grad beeinträchtigt, nicht aber die Funktionsfähigkeit des Marktes insgesamt.

Im Januar 2023 hackte LockBit die britische Royal Mail und stoppte den internationalen Postverkehr, ruft Bloomberg in Erinnerung. Keinen Monat später traf es ein britisches Fintech-Unternehmen und den weltweiten Derivatehandel. Aber auch Japans grösster Hafen wurde schon lahmgelegt und auch der Flugzeughersteller Boeing Co. war betroffen. Zuletzt hat es das japanische Unternehmen Shimano erwischt.

Unter Ransomware versteht man Schadprogramme, die den Zugang zu Daten und Systemen einschränken oder komplett blockieren. Für die Freigabe wird in der Regel ein Lösegeld verlangt. Einige der gefährlichsten Ransomware-Banden sind dazu übergegangen, möglichst viele wertvolle Daten zu stehlen, um ihre Opfer anschliessend zu erpressen, indem sie mit dem Leaken der Daten im Darknet drohen.

Quellen

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die gefährlichsten Ransomware-Banden der Welt
1 / 22
Die gefährlichsten Ransomware-Banden der Welt
In dieser Bildstrecke lernst du einige der gefährlichsten Ransomware-Banden kennen, die häufig mithilfe von kriminellen Geschäftspartnern und praktisch überall in Europa und Nordamerika zuschlagen.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn Erwachsene mit Geld umgehen würden, wie es Kinder tun
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story