International
Belgien

Sorgen um Sicherheit belgischer Politikerin Darya Safai

Die belgische Politikerin Darya Safai
Darya Safai its eine belgische Politikerin und Frauenrechtsaktivistin.screenshot: x

Wegen dem Iran: Sorgen um Sicherheit belgischer Politikerin Darya Safai

29.07.2025, 14:4129.07.2025, 14:41
Mehr «International»

Eine belgische Politikerin und Frauenrechtsaktivistin ist nach eigenen Angaben von Sicherheitsdiensten über mögliche iranische Entführungspläne gegen sie informiert worden.

Die belgische Polizei und Sicherheitsdienste hätten besorgniserregende Informationen erhalten, die darauf hindeuteten, dass das islamische Regime im Iran sie entführen und nach Teheran bringen wolle, schrieb Darya Safai von der flämischen nationalistischen Regierungspartei N-VA im sozialen Netzwerk X. Da geplant sei, dies über die Türkei zu tun, sei ihr dringend geraten worden, nicht in die Türkei zu reisen. Als einen möglichen Grund für die Entführungspläne nennt Safai ihr politisches Eintreten dafür, die Islamischen Revolutionsgarden (IRGC) in der EU als Terrororganisation einzustufen. Eine von ihr eingebrachte Resolution dazu sei jüngst im belgischen Parlament angenommen worden, schrieb die Politikerin.

Die 50-jährige Safai wurde nach eigenen Angaben im Iran geboren und wuchs dort auch auf. Nach der brutalen Niederschlagung der Studentenproteste im Jahr 1999 flüchtete sie über die Türkei nach Belgien.

Auf X schrieb sie am Dienstag an die Regierung des Irans gerichtet: «Als junges Mädchen von 25 Jahren war ich in eurem schrecklichen Gefängnis eingesperrt. Ich weiss sehr gut, welche Monster ihr seid, und ich weiss, dass ihr foltert, vergewaltigt und mordet.» Obwohl sie um ihr Leben fürchte, werde sei aber niemals aufhören, für die Freiheit zu kämpfen.

Gegen den Iran sind wegen schwerer Menschenrechtsverletzungen schon heute zahlreiche EU-Sanktionen in Kraft. So werden der iranischen Regierung unter anderem brutale Gewalt gegen friedliche Demonstranten, willkürliche Festnahmen und Folter von Regierungskritikern vorgeworfen. Eine Einstufung der Revolutionsgarden als Terrororganisation erfolgte bislang allerdings nicht. Grund dafür sind auch rechtliche Hürden. Die Revolutionsgarden schützen als Elitestreitkräfte im Iran unter anderem die Staatsideologie und sollen auch Putschversuche verhindern. (nib/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Starker Regen in China
1 / 11
Starker Regen in China

In den letzten Tagen gab es heftige Regenfällen in und um die chinesische Hauptstadt Peking.

quelle: keystone / mahesh kumar a.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trump erklärt seinen Bruch mit Epstein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
«Wir Juden müssen einsehen, dass wir auch Täter sein können»
Kaum ein Thema polarisiert aktuell so stark wie der Gaza-Konflikt. Und während kaum verlässliche, unabhängige Informationen aus der betroffenen Region kommen, verhärten sich die Fronten auch im öffentlichen Diskurs. Es scheint zuweilen, dass sich keine Seite Zugeständnisse machen will. Diejenigen, die Israel unterstützen, sehen dessen Handlungen in Gaza als Reaktion auf die Hamas-Gräueltaten vom 7. Oktober komplett gerechtfertigt. Die anderen werfen Israel Kriegsverbrechen vor und sprechen von Genozid.
Zur Story