Digital
Review

«Bayonetta 3» im Test. So gut ist das Game für Nintendo Switch

Die Superhexe Bayonetta ist wieder da und lässt es wie immer ordentlich krachen.
Die Superhexe Bayonetta ist wieder da und lässt es wie immer ordentlich krachen.bild: zvg
Review

Knallhart, abgefahren und ein bisschen sexy: «Bayonetta 3» im Test

Die Kult-Hexe Bayonetta ist wieder da und liefert auch im dritten Teil ein ordentliches Action-Feuerwerk ab. Die grossen, bahnbrechenden Neuerungen müssen aber mit der Lupe gesucht werden. Dem Spielspass ist das aber komplett egal.
30.10.2022, 15:4731.10.2022, 09:33
Mehr «Digital»

Schon nach den ersten Spielminuten legt sich meine Stirn in Falten und ich kratze mich am Hinterkopf. Denn ich verstehe wieder mal nicht viel, was da auf dem Bildschirm gerade abgeht.

Die Superhexe Bayonetta bewegt sich wieder mit voller Anmut von einer Ausgeburt der Hölle zur nächsten und zerlegt diese wunderschön in ihre Einzelteile. Sie ballert, schlägt und stampft sich wie gehabt durch ein krudes Science-Fiction-Fantasy-Setting und hinterlässt ganz viele Fragezeichen.

Nein, ich verstehe nicht viel, aber das war schon bei den Vorgängern so. Die Verwirrung ist gross, aber auch irgendwie vertraut. Denn Teil 3 fühlt sich genau so an wie die letzten Abenteuer und verzückt schon fast mit nostalgischen Gefühlen. Vor allem, wenn man sich an das Jahr 2009 erinnert, wo der erste Titel dieses überraschenden Hack-and-Slay-Feuerwerks für kurzweilige Nächte sorgte.

Auch im dritten Teil gibt es herrlich abgefahrene Moves und Ballerfeuerwerke für die Fans.
Auch im dritten Teil gibt es herrlich abgefahrene Moves und Ballerfeuerwerke für die Fans.bild: zvg

Eine haarige, nackte Angelegenheit

Die «Bayonetta»-Reihe ist und war schon immer ein Videospieltrip, der uns mit seinem japanischen Überstil fast schon erschlägt, viele Fragezeichen hinterlässt, uns aber auch berauschend verzückt. Und diese Attribute haben wir stets an dieser überbordenden Marke so sehr geliebt und können dieser Anziehungskraft auch heute nur schwer widerstehen.

Bayonetta trägt übrigens nicht etwa einfach nur einen hautengen Anzug, während sie reihenweise dunkle Gestalten vermöbelt. Nein, der Anzug ist genau genommen eine Fortsetzung ihrer Haarpracht und besitzt so etwas wie ein Eigenleben. Mit dieser magischen Mähne erschafft sie schliesslich turmhohe Monster und sonstige Zaubereien, um ordentlich auf den Putz zu hauen.

Und immer wenn sie ihre Haare in den Kampf schickt und sich daraus ihre Monster-Dämonen-Kollegen formieren, steht die Hexe eigentlich komplett nackt auf dem Platz. Die nackten Tatsachen werden zwar stets gut kaschiert, aber ja, Bayonetta ist eigentlich immer ganz schön viel nackig unterwegs. Einfach, dass wir das hier nochmals festgehalten haben und damit unterstreichen, wie abgedreht diese Videospielreihe nun mal ist.

Ja, Bayonetta zeigt während des Kampfes oft ganz viel Haut.
Ja, Bayonetta zeigt während des Kampfes oft ganz viel Haut.bild: zvg

Es ist kompliziert

Aber um was geht es denn nun eigentlich im dritten Teil, respektive, was ist denn zuvor alles passiert? Nun, es ist kompliziert, man bräuchte eine eigene PowerPoint-Präsentation und sehr viel Zeit sowie Verständnis für interdimensionale Vorkommnisse.

Diese neuen Antagonisten warten auf ihre Abreibung.
Diese neuen Antagonisten warten auf ihre Abreibung.bild: zvg

Auf jeden Fall hat die Hexe den Weltuntergang mehrmals verhindert und diversen Dimensionsmonstern und Kultanhängern den Allerwertesten versohlt. Doch auch im dritten Teil kommt die Heldin nicht zur Ruhe. Denn ein neuer Feind, die sogenannte Singularität, möchte mit einer Mensch-Monster-Roboter-Armee plus obligate turmhohe Gegner alles auf der Erde und gleich auch noch das gesamte Multiversum vernichten.

Um das alles zu verhindern, besucht Bayonetta unterschiedliche Levels, wo sie sich auf die Suche nach den sogenannten Chaosgetrieben macht, um Zugang zur einen übrig gebliebenen Welt zu erlangen, wo dann der Showdown wartet. Irgendwie so.

Immer noch verwirrend, immer noch vertraut

Also alles wie bei den Vorgängern? Fast. Während den ersten Spielstunden schleicht sich durchaus dieses Gefühl herbei, dass hier alles beim Alten ist. Die überbordenden, teils sehr hektischen Kämpfe mit den überdimensionierten Gegnern, die vertraute Musik, die wieder verwendeten Soundeffekte, der stets übercoole Händler, alles scheint direkt aus den ersten beiden Spielen übernommen worden zu sein.

Doch je länger wir uns in dieser überdrehten Comicwelt befinden, desto mehr tauchen neue Inhalte und Details auf, die uns doch mit grosser Überraschung verwundern. Da wäre zum Beispiel die Tatsache, dass nun auch in der «Bayonetta»-Mythologie ein Multiversum Einzug gehalten hat und uns mit Figuren segnet, die uns doch sehr, sehr bekannt vorkommen. Ja, das wird dann alles noch verwirrender und der Kopf muss wirklich bei der Sache bleiben, um hier den Durchblick zu bewahren.

Die Kämpfe sind gewohnt hektisch, verwirrend, aber wunderschön anzusehen.
Die Kämpfe sind gewohnt hektisch, verwirrend, aber wunderschön anzusehen.bild: zvg

Hallo Abwechslung!

Aber auch die Levelstruktur hat ein paar Überraschungen auf Lager. So können wir zum Beispiel fernab von der Thirdperson-Perspektive auch mal in einer simplen 2D-Welt in einem Sidescrolling-Minispiel von rechts nach links wandern, um unser Ziel in einer speziellen Umgebung zu erreichen. Das tun wir sogar in der Rolle der alten Kumpelin Jeanne, die sich der Superhexe im Kampf anschliesst.

Zudem dürfen wir jetzt riesige Dämonen direkt auf dem Schlachtfeld steuern, in bestimmten Arealen mehr als jemals zuvor auf Entdeckungsreise gehen und auf dem Rücken von ausgewählten Super-Ungeheuern über einstürzende Häuserschluchten rennen, während vor uns ein noch viel grösseres Ungetüm unsere Aufmerksamkeit verlangt.

Und auch eine ganz neue Hexe dürfen wir steuern: Viola ist zwar noch in der Lernphase, hat es aber jetzt schon faustdick hinter den Ohren. Wer sie genau ist, wollen wir hier natürlich nicht verraten.

Wo «Bayonetta» draufsteht, ist auch «Bayonetta» drin

Fazit: Auch wenn es ein paar kleine, aber feine Neuerungen ins Spiel geschafft haben, können sie nicht davon ablenken, dass sich die «Bayonetta»-Reihe nicht grundlegend verändert hat und sogar ziemlich felsenfest stehen geblieben ist.

Noch immer teilt die Hexe lasziv gegen eine Horde von Monstern aus, die immer wie grösser und abgefahrener werden. Und noch immer hält die Kamera ab und zu auf ihren Allerwertesten drauf und setzt die Hexe besonders plakativ in Szene. Parallel bekommen wir ein heimeliges Gameplay serviert, dass uns ohne grosse Experimente an die Vorgänger erinnert.

Auch der dritte Teil vom Entwickler Platinum Games ist kein Meisterwerk geworden, doch er bietet immer noch das, was wir an dieser Hexe halt auch seit vielen Jahren einfach mögen: Knallharte, wunderbar durchchoreografierte Action vor einer abgefahrenen Kulisse, die uns eine Mindfuck-Geschichte präsentiert, der wir überhaupt nie böse sein können, wenn wir wieder mal den Anschluss verpasst haben.

«Bayonetta 3» ist erhältlich für Nintendo Switch und freigegeben ab 16 Jahren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Helden der Populärkultur in unserem Alltag
1 / 33
Helden der Populärkultur in unserem Alltag
Der Instagrammer Francois Dourlen (@francoisdourlen) lässt unsere Helden aus der Populärkultur mit unserer Realität verschmelzen. Bild: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
11 Gamer-Typen, mit denen auch du schon gezockt hast
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Waymo-Robotaxis machen 150'000 Fahrten pro Woche – und lassen Elon Musk alt aussehen

Die Google-Schwesterfirma Waymo baut den Vorsprung bei selbstfahrenden Autos aus: Ihre Robotaxis machen inzwischen wöchentlich mehr als 150'000 Fahrten mit Passagieren ohne einen Menschen am Steuer.

Zur Story