
Galaxus-Kunden ärgern sich über den Verkauf von dänischen Nordmann-Tannen.bild: unsplash Interview
Der grösste Schweizer Onlinehändler verkauft aus Nordeuropa importierte Tannen. watson hat nachgehakt.
11.12.2020, 09:3311.12.2020, 10:27

Folge mir
Was ist passiert?
Digitec Galaxus, der grösste Schweizer Onlinehändler, verkauft neuerdings auch echte Weihnachtsbäume. Das Problem: Die Nordmann-Tannen stammen aus Dänemark. So ist es beim entsprechenden Produkt im Onlineshop deklariert. Und die Kunden wurden Anfang Dezember «vorgewarnt» respektive in einem Firmenblog-Beitrag darüber informiert.
Die Besucher von galaxus.ch sind allerdings gar nicht erfreut. Sie strafen die dänische Tanne mit der schlechtestmöglichen Gesamtbewertung (1 Stern) ab. Und unter dem Produktebeschrieb tobt ein winterliches «Shitstörmchen».
Die Reaktionen
«Was zur Hölle ist mit unserer Gesellschaft falsch, wenn Tannenbäume online aus einem fremden Land bestellt werden können?»
Galaxus-Besucher
«CO2-Kompensation anbieten und dann das ???»
Galaxus-Besucher
Ja, die Reaktionen sind durchs Band negativ.

screenshot: galaxus.ch
Was haben sich die Verantwortlichen bloss gedacht?
watson fragt nach
watson fragt bei Digitec Galaxus nach, was es mit den dänischen Weihnachtsbäumen auf sich habe. Stephan Kurmann vom Kommunikationsteam beantwortet alle Fragen und stellt umweltfreundliche Änderungen in Aussicht.
«Lieferanten von Schweizer Weihnachtsbäumen können sich sehr gerne bei uns melden.»
Herr Kurmann, warum verkauft Galaxus keine zertifizierten Christbäume aus der Schweiz?
Stephan Kurmann: Echte Weihnachtsbäume haben wir erst seit Kurzem bei uns im Sortiment. In diesem Jahr konnten wir noch keine geeignete Lösung finden, um Schweizer Bäume anzubieten. Wir müssen uns hier noch verbessern. Fürs nächste Jahr beabsichtigen wir, Schweizer Bäume ins Sortiment zu nehmen. Ein kleiner Aufruf an dieser Stelle: Lieferanten von Schweizer Weihnachtsbäumen können sich sehr gerne bei uns melden, damit wir im nächsten Jahr unseren Kundinnen und Kunden Weihnachtsbäume aus der Schweiz anbieten können.
Wie viele Christbäume (aus Holz) werden bei Galaxus pro Saison etwa verkauft?
Dies ist die erste Saison, in welcher wir ein breites Sortiment an echten Weihnachtsbäumen anbieten. Im letzten Jahr hatten wir nur einzelne Produkte. Die genauen Verkaufszahlen liegen uns erst nach Weihnachten vor.
Wie gross ist die Nachfrage nach Plastikbäumen?
Dieses Jahr war die Nachfrage nach künstlichen Weihnachtsbäumen viel höher als in vergangenen Jahren.

Weihnachtsbäume aus Kunststoff und aus Holz. Digitec Galaxus bietet neu einen «Nachhaltigkeitsfilter» an, so dass man gezielt nach nachhaltigen Produkten suchen kann.screenshot: galaxus.ch
Versteh ich das richtig, dass Digitec Galaxus die dänischen Christbäume nicht selbst importiert, sondern hier von einem Zwischenhändler kauft?
Genau. Wir importieren die Bäume nicht selbst, sondern arbeiten mit einem Schweizer Partner zusammen, der die Bäume importiert und auch an weitere grosse Händler in der Schweiz verkauft.
Wäre es nicht sinnvoller, anstatt eine CO2-Kompensation, gar keine Import-Bäume anzubieten?
Wir wollten unseren Kundinnen und Kunden die Chance geben, einen echten Weihnachtsbaum bei uns zu kaufen. Unser Ziel ist es, unserer Kundschaft für Weihnachten 2021 ein breiteres Sortiment an Schweizer Tannen anzubieten.
Ökologisch sinnvoller sind lebende (kleinere) Tannen in Töpfen. Ist das eine Option?
Tannen im Topf sind definitiv ökologisch sinnvoller. Seit 2020 haben wir auch Tannen im Topf im Angebot. Was wir dieses Jahr schon bemerkt haben: Die Tannen im Topf sind etwas beliebter bei unseren Kundinnen und Kunden als die geschnittenen Bäume.
Zum Schluss: Stellt Digitec Galaxus unternehmensintern eigentlich auch (dänische) Christbäume auf?
Da die meisten Mitarbeitenden im Homeoffice arbeiten, steht dieses Jahr leider kein Weihnachtsbaum bei uns im Büro.
* Die Fragen wurden per E-Mail beantwortet.
Wie grün sind Christbäume?
Martin Jungfer, Head of Content bei Digitec Galaxus, hat Anfang Dezember im Firmenblog über die (mangelhafte) Ökobilanz von Weihnachtsbäumen geschrieben. Er verweist im Beitrag auf die eidgenössische Zollstatistik zum Thema, und diese Statistik hat es tatsächlich in sich: Über 5500 Tonnen Weihnachtsbäume und Tannenzweige im Wert von fast 8 Millionen Franken seien vorletztes Jahr in die Schweiz importiert worden. Die meisten aus Dänemark.
Wie nachhaltig unterschiedliche Typen von Weihnachtsbäumen seien, habe unter anderem die Schaffhauser Firma ESU-services ermittelt und stelle
ein Tool zur Berechnung der Ökobilanz zur Verfügung. In die Excel-Tabelle könne man alle relevanten Daten eingeben. Berücksichtigt würden sämtliche Faktoren, inklusive Transport und Herkunft, Nutzungsdauer sowie Unterschiede bei der Zucht.
Wenig überraschend schneide eine Tanne aus heimischem Schweizer Wald gut ab. Allerdings sorge (wider Erwarten) nicht der kurze Transportweg vom Produzenten zum Käufer nach Hause für eine gute Platzierung in der Umweltrangliste. Es liege vielmehr daran, dass Schweizer Bauern vergleichsweise wenig Pestizid und Dünger einsetzten. Die industrielle Herstellung von mineralischen Stickstoffdüngern trage massgeblich zum CO2-Fussabdruck der Landwirtschaft bei. Hier sündigten eher die Betreiber grosser Weihnachtsbaum-Plantagen in Nordeuropa.
Quellen
Hässliche Weihnachtsdeko, die du nicht brauchst – oder doch?
1 / 22
Hässliche Weihnachtsdeko, die du nicht brauchst – oder doch?
O Tannenbaum, o Tannenbaum
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Vergesst Öl. Unsere Zukunft wird von Halbleitern bestimmt sein.
In seinem epochalen Buch «Der Preis» hat Daniel Yergin aufgezeigt, wie die Geopolitik des 20. Jahrhunderts massgeblich vom Kampf um das Öl geprägt war. Fossile Brennstoffe werden noch lange wichtig bleiben. Doch wer im 21. Jahrhundert das Sagen haben wird, das wird der Ausgang des Krieges um Halbleiter entscheiden. Das zeigt Chris Miller in seinem Buch «Chip War» auf, ein Buch, das von der «Financial Times» zum «Business Book of the Year» gekürt wurde.