Digital
Schweiz

So will Sunrise UPC die Swisscom attackieren (und Kunden abjagen)

So will Sunrise UPC die Swisscom attackieren (und dem Marktführer Kunden abjagen)

Die Besitzerin, Libery Global, hat via Sonntagspresse eine Milliarden-Investition für die Schweiz vorangekündigt.
27.06.2021, 23:5028.06.2021, 07:12

Das fusionierte Telekomunternehmen Sunrise UPC will nach Angaben seiner Besitzerin in der Schweiz in den nächsten fünf Jahren rund drei Milliarden Franken investieren. Damit will die Firma vor allem den Branchenprimus Swisscom angreifen, wie Mike Fries, Chef von Liberty Global, in einem Interview sagte.

Der Mobilfunkausbau von 5G und das Aufrüsten des Festnetzes auf Geschwindigkeiten von zehn Gigabyte verlange riesige Investitionen, sagte der Chef des US-Mutterkonzerns von Sunrise UPC im Interview mit der «NZZ am Sonntag». «Wenn wir diese nicht tätigen wollten, könnten wir gerade so gut aussteigen.»

Sunrise UPC wolle Marktanteile gewinnen. Im Fokus stehen dabei Geschäftskunden, wo der Marktanteil zuletzt niedrig war. «Aber auch im Privatkundenbereich werden wir aggressiv agieren.»

«Cross-Selling»

Das Unternehmen habe einen starken Hebel in der Hand: «Wir können beim bisherigen UPC-Kundenstamm für mobile Dienste werben und dem bisherigen Sunrise-Kundenstamm Festnetz-Produkte anbieten. Der kombinierte Kundenstamm bietet sehr viel Potenzial für Cross-Selling.»

Was ist Cross-Selling?
Cross-Selling (auf Deutsch Querverkauf oder Kreuzverkauf) ist ein Marketing-Begriff und bezeichnet «die Ausnutzung einer Kundenbeziehung durch den zusätzlichen Verkauf von sich ergänzenden Produkten oder Dienstleistungen». (Quelle: Wikipedia)

Daneben gab Fries ein Bekenntnis zum Engagement in der Schweiz ab: «Wir sind schon 15 Jahre hier. Das ist eine lange Zeit, und wir werden uns jetzt sicher nicht aus dem Schweizer Markt verabschieden.» Liberty Global ist bekannt dafür, in der Vergangenheit zahlreiche Firmen gekauft, verkauft und fusioniert zu haben.

Die Schweiz sei ein Kernmarkt für Liberty Global, sagte Fries. «Es ist möglich, dass wir Sunrise UPC an die Börse bringen, um Schweizer Investoren die Möglichkeit zu geben, sich zu beteiligen.» Aber auch dann wolle Liberty Global Hauptaktionärin bleiben.

Sunrise-UPC-Chef André Krause hatte im Mai der Nachrichtenagentur AWP erklärt, man verliere derzeit keine Gedanken wegen eines Börsenganges. Für die nächsten Monate sei man gut damit beschäftigt, die Integration des fusionierten Unternehmens erfolgreich voranzubringen.

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
1 / 40
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Wo biiisch!?» watson präsentiert Meilensteine der Schweizer Mobilfunk-Geschichte.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So schön sieht es in unerforschten Teilen der Antarktis aus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Apple entfernt App, die vor ICE-Beamten warnte, aus dem App-Store
Mit der iPhone-App «ICEBlock» können sich Menschen in den Vereinigten Staaten vor Zugriffen durch Trumps Abschiebebehörde warnen. Nun hat Apple wie in Hongkong auf Druck der Behörden reagiert.
«ICEBlock» sei wegen «anstössiger Inhalte» entfernt worden, habe der Techkonzern zur Begründung angegeben. Dies teilte der Entwickler am Freitag auf der Social-Media-Plattform Bluesky mit. «Wir können uns nur vorstellen, dass dies auf Druck der Trump-Regierung geschieht. Wir haben reagiert und werden dagegen vorgehen!»
Zur Story