
«Plug & Play» ist eines der Spiele vom Etter Studio.Bild:
Ihre Spiele sind ungewöhnlich, die Grafik ist ausgefallen und das Gameplay experimentell. Etter Studio ist in der Nische zuhause. Teil drei unserer Serie über Schweizer Game-Entwickler.
20.04.2015, 21:5821.04.2015, 13:32

Folge mir
Wie hat es euch in die Game-Branche verschlagen?
Christian Etter, Gründer: Games sind toll, sie sind sehr anspruchsvoll auf allen Ebenen, von der technischen, zur inhaltlichen, bis zur ökonomischen. Und man kann ein grosses und durchmischtes Publikum erreichen. Wer will da keine Games machen?
Was ist eure Spezialität?
Wir nennen es die «Globale Nische». Wir entwickeln kleine, sehr spezifische Spiele, die nicht für ein breites Publikum gemacht sind. Da Games jedoch per se globale Produkte sind, kann diese Nische weltweit gesehen sehr breit sein. Dies hat den Vorteil, dass sich unsere Spiele in spezifischen Kreisen schnell verbreiten, und da wir so weit vom Mainstream entfernt sind, haben wir auch weniger Konkurrenz.
1 / 9
Schweizer Spieleschmieden: Etter Studios
Blick ins Grüne: Hier werkeln die Entwickler von Etter Studio an ihrem neusten Spiel.
Woran arbeitet ihr derzeit?
Da «Drei» so viel Aufmerksamkeit gekriegt hat, arbeiten wir an einer neuen Version, die wir zusammen mit der Zürcher Firma Bitforge noch dieses Jahr für Konsolen publizieren werden.
Eure Spiele haben meist ein sehr ausgefallenes Design, wo holt ihr eure Inspiration?
Meistens ausserhalb der Welt der Games. Leider haben sich über die Jahrzehnte gewisse inhaltliche und stilistische Konventionen durchgesetzt, was sehr langweilig sein kann. Wir leiten jeweils den Stil vom Inhalt des Spiels ab und versuchen somit neue visuelle Sprachen zu finden.
Das neuste Spiel «Plug & Play» wurde kürzlich von einem bekannten YouTuber rangenommen
Das könnte dich auch interessieren
Ihr habt entschieden: Das sind die besten Game-Helden aller Zeiten
1 / 32
Ihr habt entschieden: Das sind die besten Game-Helden aller Zeiten
Platz 30: Crash Bandicoot.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ein österreichischer Selfmade-Milliardär und seine riesige Holding geraten arg ins Taumeln. Mit der traditionellen Warenhauskette Globus sowie der grössten Privatbank des Landes lässt das auch die Schweizer Wirtschaft nicht kalt. Wir erklären, wie das kam.
Der Österreicher René Benko hat mit seiner Signa Holding ein riesiges Imperium geschaffen und so Milliarden verdient. Investitionen und Beteiligungen von Signa lassen sich auch in der Schweiz finden. Steigende Zinsen machen dem Konzern nun seit geraumer Zeit zu schaffen, und das belastet auch einen der grössten Geldgeber des Konzerns: die Privatbank Julius Bär, die jetzt um ihren hervorragenden Ruf kämpfen muss.